Die Hasen-Ente: Aktualisierung

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
DuckRabbit.png


Im ersten Durchgang ist die Hasen-Ente zur Verdeutlichung verschiedener Negationsformen verwendet worden. Unter dem Aspekt des Carnapschen Toleranzprinzips ergeben sich zusätzliche Überlegungen.

Carnaps Unterscheidung zwischen Syntax und Semantik läßt sich anwenden: auf der einen Seite die Striche der Zeichnung, auf der anderen ihre Deutung. Die naheliegende Betrachtungsweise besagt, dass eine Person Striche zeichnen kann, aber keine Oberhoheit über deren Deutung hat. Lessings "Grundrisse" unterliegen unterschiedlichen Deutungen. Dann gibt es eine Gruppe von Hasen-Vertretern und eine aus Entenhausen. Drittens Interessentinnen für Tierskizzen, die Lessings "wenigen"


Mannmitkind3.JPG


Mann.JPG


Mannmitkind2.JPG




zurück zu Zwischenergebnisse (T)