Bildung, Gerüst eines Wikipedia-Artikels
Inhaltsverzeichnis
Bildung
Begriff
Abgrenzung gegenüber Wissen, Lernen und Erziehen
Integrationsmomente, Bildungsdreieck
Persönlichkeitsentwicklung, Urteilsfähigkeit, Wertvorgabe
Inhaltliche Äquivalente in anderen Sprachen und Kulturen.
Geschichte
Anfänge
Einzug in die Pädagogik
Deutscher Idealismus, Humboldt
Bildungsbürgertum, Bildung als Ware
Bildungsziele
Wertvorgaben
Prozessbeschreibung
Katalog
Einige Fragen
Bildungswesen (ausgliedern)
vor der Schule
Schulbildung
Erwachsenenbildung
Bildungspolitik
Formulierungen
Der Bildungsbegriff dient dazu, pädagogisches Handeln unabhängig von religiösen, politischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Interessen zu begründen.
- Problem: diese Formulierung ist in gewisser Weise zirkulär. --anna 11:10, 30. Jan 2006 (CET)
Der Bildungsbegriff wird in Bildungstheorien entwickelt. Zentrales Moment solcher Theorien ist die Positionierung des Menschen in einer Kulturumgebung (Andere, Welt und Selbst in der Geschichte) und die Voraussetzungen, denen diese Positionierung unterliegt. Sie wird in verschiedenen Bildungstheorien unterschiedlich ausgeführt.
et alia
Punkte, an denen man Bildungsvorstellungen im deutschen Sprachraum unterscheiden kann sind:
- Kritik (well educated - gebildet; Vernunft; Emnazipation)
- Menschenbild (Anthropologie, Tabula Rasa, Vernunftfähigkeit)
- Praxisbezug
Geisteswissenschaftliche Pädagogik: Der Mensch kann vernünftig denken.
Kritische-Emanzipatorische: Der Mensch kann sich von den herrschenden Produktions- und Konsumptionsverhältnissesn emanzipieren
Phänomenologische Pädagogik: Der Mensch bestimmt sich in seiner Leiblichkeit.
Skeptisch-transzendentalkrische Pädagogik: Die Grundlagen der Vernunft sind unsicher.
Postmoderne: Der Mensch verortet sich in der Topolopgie der Spachspiele.
zurück zu Bildung: Lexikonartikel et.al. (AW)