Diskussion:Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie, Gruppe 2, IK Kuchler SoSe 16

Aus Philo Wiki
Version vom 12. April 2016, 09:40 Uhr von Luka Hribar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Religion Die Religion ist ein Grundphänomen des menschlichen Lebens, das ein suchen nach Glück, das anbeten, verehren (als Ort, Schrift; Wort, Werk, Mensc…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Religion


Die Religion ist ein Grundphänomen des menschlichen Lebens, das ein suchen nach Glück, das anbeten, verehren (als Ort, Schrift; Wort, Werk, Mensch), Erlösung und Heilsuchhung, wie auch Liebe; eine Beziehung zu einem Höheren Wesen oder einer höheren Macht (Gott), meistens in einer Gemeinschaft (Kirche, Kult) anstrebt. Das Wort Religion, stammt vom lateinischem Wort religari (anbinden, zurückbinden, etwas wiederholt und sorgfältig beachten) ab, dass als Verbindung zu einer anderen Wirklichkeit oder einer anderen Seite dieser Wirklichkeit verstanden wird. Wir kennen einige Kategorien von Religionen, die unter den Aspekten des Ursprungs (Natur-, Offenbarungsreligion z.B.: Pantheismus) und der Verbreitung (stammes-, Volks-, Staats-, Universalreligion), des Gottesbildes (poly-; heno-, mono-. Atheistisch) gegliedert sind.


Literaturverzeichnis:

Prechtl Peter und Franz-Peter Burkard (1996): Metzler Lexikon Philosophie - Begriffe und Definitionen, 3 erweit & aktualisierte Auflage. Stuttgart: Weimar, J.B. MetzlerVerlag GmbH

Gessmann, Martin (2009): Philosophisches Wörterbuch, 23.,vollständig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag

Ulfig, Alexander (1993): Lexikon der Philosophischen Begriffe. Eltville am Rhein: Bechtermünz Verlag GmbH

Halder, Alois (2003): Philosophisches Wörterbuch, 2. Auflage. Freiburg im Breisgau: freiburger graphische Betriebe


Ontologie


Die Ontologie hat ihren Uhrsprung aus dem Griechischen (ón-seiend, lógia-lehre) und ist eine Grunddisziplin der Philosophie, der so genannten Metaphysik, in dem die Gründe des Seiendem als solchen, der Sinn von Sein, sein Wesen und Dasein, seine Möglichkeit und Wirklichkeit und seinen Seiensbestimmungen thematisiert wird. Seit Aristoteles und seiner theologischen Auffassung des höchsten Seienden des Göttlichen, wird die Ontologie mit der Metaphysik gleichgesetzt, was sehr umstritten, jedoch für die abendländische Philosophie essentiell und ein Grundstein für ihre Entwicklung war.


Literaturverzeichnis:

Prechtl und Franz-Peter Burkard (1996): Metzler Lexikon Philosophie - Begriffe und Definitionen, 3 erweit & aktualisierte Auflage. Stuttgart: Weimar, J.B. MetzlerVerlag GmbH

Gessmann, Martin (2009): Philosophisches Wörterbuch, 23.,vollständig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag

Ulfig, Alexander (1993): Lexikon der Philosophischen Begriffe. Eltville am Rhein: Bechtermünz Verlag GmbH

Halder, Alois (2003): Philosophisches Wörterbuch, 2. Auflage. Freiburg im Breisgau: freiburger graphische betriebe