Diskussion:18. Oktober 2012

Aus Philo Wiki
Version vom 19. Oktober 2012, 10:36 Uhr von CoS (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zum Thema 'gefährliches Unbewusstes' fiel mir die psychoanalytische Bibliothek in Berlin ein und das Projekt "Rhythmus", welches nächstes Jahr wahrscheinlich…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Zum Thema 'gefährliches Unbewusstes' fiel mir die psychoanalytische Bibliothek in Berlin ein und das Projekt "Rhythmus", welches nächstes Jahr wahrscheinlich fortgesetzt wird psybi. Das Unbewusste als nicht-Verstehbares, als sinnloses - sinnlos doch 'nur' in unserem Sinn-Kontext oder unserem Verständnis von Sinn? Macht es dann Sinn, via Theorie 'drum herum' zu reden, um es greifbar zu machen? Umschreiben, statt Benennen?! Ein Verständnis von Sinn (und allem anderen, was die Theorie beinhaltet) ist vielleicht von 'Kontinent zu Kontinent' verschieden? "psychoanalytic journeys" --CoS 10:36, 19. Okt. 2012 (CEST)