Das Institut für Philosophie filmen (Projekt Hrachovec, SS 2011)
<root> <div class='right_side_navigation' style='width:156px;position:fixed;top:50px;background-color:#efefef;border-color:#bbbbbb;border-width:1pt;border-style:solid;padding:1px 2px;font-size:8pt;text-align:center;filter:alpha(opacity=90);-moz-opacity: 0.9;opacity: 0.9;'> <comment><!---------------------------------------------------------------------------------------------------------------> </comment> Übersicht<br /> Redmine Workspace Hauptseite im Wiki<br /> Diskussion<br /> Letzte Änderungen<br /> Alle Seiten
Hilfe<br /> Wiki Hilfe<br /> Infos zur Vorlage<br /> <comment><!---------------------------------------------------------------------------------------------------------------> </comment></div><ignore><includeonly></ignore><ignore></includeonly></ignore></root>
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Organisatorisches
Es soll für den Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie welcher am 2. bis 4. Juni 2011 in Wien stattfindet eine Dokumentation über das Institut für Philosophie hergestellt werden.
Die Projektarbeit erfolgt neben dem hier vorliegenden PhiloWiki Artikel vor allem über die Groupware: Redmine
Anmerkungen zu Redmine
- um mit Kollegen und Kolleginnen in Kontakt treten zu können finden Sie in Redmine unter Dokumente eine entsprechende Liste aller Projektteilnehmer
- Protokolle werden in Redmine hochgeladen und können neben der hier unten angeführten Liste auch unter Dokumente eingesehen werden.
- bitte vergessen Sie nicht darauf Ihr Redmine Passwort bei Zeiten umzuändern.
Terminliste
Datum/Uhrzeit | Anlass | Location | Protokoll |
---|---|---|---|
10.03.2010 / 17:00 - 19:00 | Erste Sitzung: "Vorstellen der Projektidee" | NIG - Hörsaal 3D | kein Protokoll |
17.03.2010 / 17:00 - 19:00 | Zweite Sitzung: "Besprechung/Einführung in Groupware" | NIG - Hörsaal 3D | Protokoll |
24.03.2010 / 17:00 - 19:00 | Dritte Sitzung: "Verteilen von Arbeitsaufgaben" | NIG - Hörsaal 3D | kein Protokoll |
ToDo-Liste
Erste Kontaktaufnahme - 17.03.2010
Eine erste Kontaktaufnahme mit den folgenden Professoren soll vorgenommen werden; entsprechende Tickets in Redmine wurden für die zuständigen Personenen bereits erstellt; buchen Sie bitte Ihre aufgewendete Zeit in Arbeits- bzw. Hundertstelminuten
- Univ.-Prof. Dr. Martin Kusch
- Ass.-Prof. Mag. Dr. Anja Weiberg
- Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Heinrich
- Univ.-Prof. Dr. Violetta Waibel
- Univ.-Prof. Dr. Georg Stenger
Desweiteren sollen von allen Teilnehmern gemäß den unten angeführten Arbeitsgruppen mögliche den Professoren zu stellende Fragen auf der Diskussionseite dieses Artikels eingebracht werden.
Formierung von Arbeitsgruppen - 24.03.2010
Arbeitsgruppen
Für die Ausarbeitung der Fragen wurden einzelne Arbeitsgruppen eingerichtet; unsere Kernthematik bildet einerseits Kernenergie sowie die gegenwärtigen Vorfälle in Japan; die einzelnen Mitglieder sollen nun miteinander in Kontakt treten und sich so zu einer Gruppe formieren; die Mitglieder einer Arbeitsgruppe können der Kontaktdatenliste entnommen werden; an dieser Stelle sind lediglich sofern vorhanden die PhiloWiki Accounts angeführt.
# | Arbeitsgruppe | Gruppenmitglieder |
---|---|---|
AP | Analytische Philosophie | Clemenx, Zagreus, philippz |
EP | Europäische Philosophie | Jumo |
IP | Interkulturelle Philosophie | Nath, Roberta |
PP | Praktische Philosophie | Dariako, Seepferdchen |
WT | Wissenschaftstheorie | AnAd |
Neben der Kontaktaufnahme sowie einer Ausarbeitung von zu den einzelnen Fachbereichen passenden Fragen, können und sollen auch, bereits allgemeine Überlegungen bezüglich des Inhalts, Aufbaus sowie Ablaufes der im Anschluss zu führenden Interviews angestellt werden.