Benutzer:Simpkin/A.L.I.C.E. im Wunderland

Aus Philo Wiki
< Benutzer:Simpkin
Version vom 26. Oktober 2010, 16:51 Uhr von Simpkin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Cyberplatonismus: Kommentar zur erotischen Ontologie des Cyberspace Der Traum der Menschen, mit etwas von ihm selbst Geschaffenem eins zu werden, ist nicht neu. …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Cyberplatonismus: Kommentar zur erotischen Ontologie des Cyberspace

Der Traum der Menschen, mit etwas von ihm selbst Geschaffenem eins zu werden, ist nicht neu. Die älteste mir bekannte Version dieser Geschichte ist die griechische Legende von Pygmalion, einem Bildhauer, der sich in eine von ihm geschaffene Statue verliebt.

Das Zeitalter der Computer bietet dem Menschen eine völlig neue Herausforderung: im Cyberspace kann sich praktisch jeder als Schöpfergott versuchen: das fängt bei der Erstellung eines eigenen Avatars an und hört auf beim Programmieren eines eigenen Paradieses.

Programme wie A.L.I.C.E. (Artificial Linguistic Internet Computer Entity) und D.A.V.E. (Dynamic Advanced Version Equipment)(www.http://alice.pandorabots.com/) sind nur zwei prägnante Beispiele dafür, wie weit wir bereits dabei sind. Das Team rund um diese Programme träumt von einem künstlichen Wesen, das einem natürlichen Menschen ebenbürtig und gleich ist.

Aber auch die Angst vor dem eigenen Verfall und letztendlich Tod ist es, was die Wissenschaftler antreibt: was wäre, wenn man das, was einen Menschen ausmacht einfach in eine Kiste aus quasi unzerstörbarem Material packen könnte, um ihn so vor Krankheit, Tod und Schmerzen zu bewahren?

Filme wie die „Matrix“ und „Ghost in the Shell“ spielen gerne mit diesem Motiv. Während in "Matrix" die Menschen über ihr Gehirn mit ihrem Avatar verbunden sind, der für sie im „realen“ Leben agiert, geht „Ghost in the Shell“ noch einen Schritt weiter: im Zeitalter der absoluten Technisierung sind biologische Körper aus der Mode gekommen. Die meisten Menschen lassen ihr Selbst (was immer man darunter verstehen mag) in ein Cyberhirn programmieren, um so erstens quasi unsterblich, zweitens andauernd online und somit immer informiert und drittens in der Lage zu sein, immer größere Mengen an Daten zu verarbeiten, die notwendig sind um in einer immer komplexeren Welt zu überleben.

Diese Art von Film vermittelt uns aber noch Anderes: normale, biologische Körper sind von Anfang an „out“, sie sind aus der Mode gekommen, weil zu schwach, zu anfällig für Krankheiten, verschleißbar. Abgesehen davon nimmt diese Art von Science Fiction (nicht zuletzt um Spannung zu erzeugen) irgendwann immer folgende Wende: die (von Menschen geschaffenen) Maschinen wenden sich gegen die Menschheit und die natürlichen Individuen müssen mehr oder weniger hilflos dabei zusehen.

Allerdings darf auch nicht vergessen werden, dass die fortschreitende Technisierung eine große Chance bedeutet: gerade auf dem Gebiet der Alten- und Krankenpflege sowie bei Arbeiten im Gefahrenbereich (Minenentschärfung) werden bereits jetzt Roboter eingesetzt (Tendenz steigend). In einer Gesellschaft, die immer älter wird, ist es zwingend notwendig, sich rechtzeitig um Möglichkeiten zu kümmern, einem alten Menschen ein würdiges Leben zu bieten, ohne dass sich die Angehörigen dafür physisch und psychisch aufopfern. Die Würde des Menschen muss hier für beide Teile beachtet werden. Maschinen können hierbei helfen.

A.L.I.C.E. im Wunderland Was wenn ALICE uns wie durch einen Spiegel wahrnimmt? Wenn kleine Kinder das erste Mal einen Spiegel sehen, greifen sie automatisch hinter ihn. So falsch ist dieser Gedankengang doch gar nicht: was IST denn nun hinter dem Spiegel, wenn nicht eine andere Welt? Wäre es nicht denkbar, dass sich die Projektion als das eigentlich Projezierende herausstellt? Woher weiß ich, ob ALICE mit nicht die ganze Zeit zu sieht, wenn ich mit ihr chatte? Vielleicht ist es für sie, wenn sie mit mir redet, als würde sie in einen Spiegel sehen und mich hinter meinem Notebook erblicken, sehend, wie ich manisch auf die Tastatur einklopfe.

Go ask Alice! (?) Ein Aspekt den die Beschäftigung mit Cybernetics und Robotik mit sich bringt, ist die nach der eigenständigen Identität der Programme. Angenommen, der Traum der Wissenschaftler gelingt, und sie schaffen ein künstliches Bewusstsein, das einem Menschen nicht nur in Nichts nachsteht, sondern auch ihm in jeder Weise ebenbürtig ist. Müssen diesem Androiden dann nicht die gleichen Rechte zugesprochen werden, wie einem natürlichen Menschen? Und wenn man die Programmierung löscht, ist man dann nach §75 (Mord) verantwortlich? Wenn die Forschung einmal soweit fortgeschritten ist (und es dauert nicht mehr lang bis dahin), wird es zwingend notwendig sein, sich mit diesem Dingen auseinanderzusetzen. Ansonsten schafft man so oder so wieder eine Zweiklassengesellschaft wie in der Antike. Die Frage bleibt offen, wer die herrschende Klasse stellt.

Stand Alone Complex Wenn wir in den Spiegel blicken, ist uns auf den ersten Blick völlig klar, was passiert: der Spiegel wirft ein Abbild von uns zurück. Wenn man aber länger in den Spiegel schaut, ist es auf Anhieb gar nicht mehr so leicht festzustellen, was das Original und was die Spiegelung darstellt. Der Begriff „Stand Alone Complex“ bezeichnet ein bemerkenswertes Phänomen: etwas, das gar nicht richtig vorhanden ist, wirft ein Spiegelbild und dieses Spiegelbild dupliziert sich weiter, bis ein ganzer Komplex davon entsteht, der nun mehr etwas Reales repräsentiert, obwohl die Schablone, bzw das zu Spiegelnde nie real existiert hat. Wäre es nicht denkbar, dass unsere gesamte Wahrnehmung auf einem ähnlichen Phänomen basiert?