Simulakrum

Aus Philo Wiki
Version vom 25. März 2009, 11:20 Uhr von Jeffreckinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Begriff "Simulakrum" ist insofern auch ambivalent, als er zunächst Bild und Nachbildung meinte (lat. Bild, Bildnis), doch ebenso das fiktive, vage, diffuse B...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Der Begriff "Simulakrum" ist insofern auch ambivalent, als er zunächst Bild und Nachbildung meinte (lat. Bild, Bildnis), doch ebenso das fiktive, vage, diffuse Bild (lat. Traumbild, Schatten, Phantom). Letztere Bedeutung wurde insbesondere durch J. Baudrillard zentral im postmodernen bzw. postmoderne-kritischen Diskurs placiert. In seiner Kultur- und Mediensemiotik geht es hierbei um die zunehmend der Referenz entledigten, "leeren" Zeichen in unserer Kultur und Gesellschaft, um die "flottierenden Signifikanten", die in Summe den Alltag wie die Geschichte insgesamt zu gewaltigen Simulakren werden lassen. Die Medien und die Konsumideologie spielen hierbei herausragende Rollen, sodaß der Begriff als Pendant zu "Mythen" und "Riten" einen praxisnahen, sich an genu(Quelle:in zeitgenössischen Phänomenen festmachenden semiotischen Zugang nahelegt. Quelle: http://www.uni-ak.ac.at/culture/withalm/10-OEGS/mrs-intro_d.html