Hans Lenk u. Matthias Maring: Natur – Umwelt – Ethik

Aus Philo Wiki
Version vom 3. November 2008, 16:40 Uhr von Denker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Lenk, Hans und Maring, Matthias, Natur – Umwelt – Ethik, (Münster [u.a.], Lit, 2003). Hans Lenk und Matthias Maring haben 2003 Buch Natur – Umwelt – Ethik ve...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Lenk, Hans und Maring, Matthias, Natur – Umwelt – Ethik, (Münster [u.a.], Lit, 2003).


Hans Lenk und Matthias Maring haben 2003 Buch Natur – Umwelt – Ethik veröffentlicht. Das elf Kapitel umfassende Werk erschien im Lit Verlag in Münster.

Der Berliner Hans Lenk ist emeritierter Professor am Institut für Philosophie an der Universität Karlsruhe. Lenk, der als wichtiger Vertreter der deutschen Gegenwartsphilosophie gilt, studierte von 1955 bis 1961 Mathematik, Philosophie, Soziologie, Sportwissenschaft, Psychologie in Freiburg und Kiel. Später widmete er sich während seiner Assistentenzeit an der TU Berlin, auch dem Studium der Kybernetik. Lenk habilitierte sich in Berlin in Philosophie und Soziologie. 1969 übernahm er den Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Karlsruhe. Lenk interessiert sich besonders für die praxisnahe Philosophie. Seine Schwerpunkte sind unter anderem die Wissenschaftstheorie der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Philosophie und Soziologie der Technik, Wissenschafts-, Technik-, Wirtschafts- und Informationsethik und die Chance der Vernunft in der gegenwärtigen Gesellschaft. (Technische Universität Cottbus: www.tu-cottbus.de)

Matthias Maring ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Karlsruhe und Leiter des dortigen Leiter des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums des Instituts für Philosophie. Seine Interessensgebiete sind Wirtschafts-, Technik- und Wissenschaftsethik sowie Wissenschaftstheorie insbesondere der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit Gender Studien sowie mit Interdisziplinäre Fragen und Probleme kollektiver und korporativer Verantwortung. Wie Hans Lenk interessiert sich auch Matthias Maring für den Bereich der praktischen und praxisorientierten Philosophie. (Universität Karlsruhe: www.philosophie.uni-karlsruhe.de)

Das in den Biographien der Autoren beschriebene Interesse an einer praxisnahen Philosophie ist auch in ihrem Buch Natur – Umwelt – Ethik erkennbar. Sie fordern ein „neues öffentliches Engagement der Philosophie“ und eine „neue pragmatische Philosophie der lebenspraktischen Fragen“, so Lenk und Maring am Klappentext des Buches. Dabei sollen gesellschaftliche, wissenschaftliche, soziotechnische, ökologische und ökonomische Bereiche behandelt werden. Das Buch beschäftigt sich mit den Herausforderungen die Natur- und Umweltschädigungen an die Ethik stellen. Die Autoren beschäftigen sich Nachhaltigkeitskonzepte, die umwelt-, human- und sozialverträglich sein sollen. Auch das Thema der „ökonomischen Nachhaltigkeit“ wird behandelt. In den einzelnen Kapiteln werden grundlegende Bereiche wie „Werte als Interpretationskonstrukte“ oder die „Operativistischen Fehldeutungen des Naturbegriffs in der Neuzeit“ behandelt, aber auch konkretere Themen wie beispielsweise „Wasser als Kollektivgut“ oder die „intergenerationelle Verantwortung“ bearbeiten die Autoren. (Lenk/Maring 2003) Im Besonderen sollen in den folgenden Essays die Kapitel „Wandel und Relevanz der Natureinstellungen und Quasirechte der Natur“ sowie „Umweltschutz: Privateigentum und meritorische Gemeingüter“ behandelt werden.

Sonja Hödl, 2. November 2008


Literatur:

Technische Universität Cottbus: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Lenk in: http://www.tu-cottbus.de/BTU/Fak2/ TheoArch/Wolke/deu/namen/lenk.htm (Letzter Zugriff am 2. November 2008)

Lenk, Hans/Maring, Matthias: Natur – Umwelt – Ethik. Münster [u.a.]: Lit 2003.

Universität Karlsruhe: apl. Prof. Dr. phil. Dipl. rer. pol. Matthias Maring in: http://www.philosophie.uni-karlsruhe.de/members.php?id=9 (Letzter Zugriff am 2. November 2008)