Diskussion:Virtualisierung personaler Identität. Möglichkeiten und vorläufige Grenzen der Vermittlung von personalem Orientierungswissen über das Internet

Aus Philo Wiki
Version vom 25. Juni 2008, 23:08 Uhr von AndreaIE (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: lieber mario, bin nicht sicher, ob dich diese nachricht erreichen wird, da du ja nicht auf feedback wartest. eigentlich wollte ich hier deine matrikel-nummer nachschla...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

lieber mario,

bin nicht sicher, ob dich diese nachricht erreichen wird, da du ja nicht auf feedback wartest. eigentlich wollte ich hier deine matrikel-nummer nachschlagen, um dir über die unet-adresse ein mail zu schicken (falls du das hier liest, könntest du dies eventuell noch ergänzen) - jetzt hoffe ich halt, dass du auch hier mal vorbeischaust. :-D

die uni stellt derzeit auf ein neues LMS um - blackboard vista wird durch fronter abgelöst. die (rektoratsüblich-euphorische) ankündigung findest du unter: http://elearningcenter.univie.ac.at/index.php?&id=91&backPID=1&tt_news=168&cHash=c18273ed5d - ein artikel ist auch im letzten comment des zid erschienen: http://comment.univie.ac.at/08-2/14/#fn6

vermutlich wird auch dieses CMS nicht alle deine geforderten möglichkeiten erfüllen, aber es scheint in diese richtung zu gehen, da auch die einbindung von publikationssystem, univis, etc. (wird unter dem stichwort "eLearning-landschaft" verkauft) angepeilt ist (auch das von uns letztens besprochene shibboleth ist teil davon): ziel ist, diese so zu verlinken, dass alle uni-systeme gemeinsam ein "homogenes ganzes" präsentieren...

ja - dachte, das interessiert dich vielleicht.

lg und schöne ferien, andrea (kremser)