Seminararbeit Petra Hain

Aus Philo Wiki
Version vom 26. Mai 2008, 15:08 Uhr von Pezi (Diskussion | Beiträge) (Fragestellung und Untersuchungsziel)
Wechseln zu:Navigation, Suche

EINLEITUNG

Ausgangslage

Fragestellung und Untersuchungsziel

Ziel dieser Arbeit ist es der Frage nachzugehen ob und inwieweit das Medium Internet neue Möglichkeiten interkulturellen Lernens von Kindern- und Jugendlichen – insbesondere in Schulen – erschließt. Auf der einen Seite möchte ich untersuchen, ob die Auseinandersetzung mit multikulturellen Inhalten (über das Internet) präventive Effekte im Hinblick auf Vorurteile und Rassismus – durch das Herausbilden von Identität und sozialer Kompetenz – zeigen kann. Im Grunde werden ich mich auf drei Aspekte konzentrieren: Die Klärung der Begriffe Kultur und Interkulturalität im Zusammenhang mit dem Medium Internet, die Möglichkeiten und Grenzen des Computereinsatzes und schlussendlich der Einsatz des Internets im Unterricht anhand von Fallbeispielen.

Gang der Untersuchung

KULTUR - EIN DEFINITONSVERSUCH

Entwicklung des Begriffs

Kulturdefinitionen

INTERKULTURALITÄT

Entstehung und Ansätze interkultureller Bildung

Terminologie

Interkulturelle Medienkompetenz

INTERNET ALS PLATTFORM INTERKULTURELLEN LERNENS

Möglichkeiten und Potenziale

Grenzen und Gefahren

INTERKULTURELLES LERNEN VIA INTERNET - REALITÄT ODER VISION

Existiert interkulturelles Lernen mit dem Internet auch in der Praxis?

Praxisberichte

ZUSAMMENFASSUNG UND RESÜMEE

Literatur

Aufenanger, Stefan: Interkulturelle Bildung im Medienzeitalter. In: Computer + Unterricht, Heft 45, 12. Jahrgang, 2002, S.44-45.

Aufenanger, Stefan: Miteinander lernen. Interkulturelle Aspekte von Medienkompetenz. In: Computer + Unterricht, Heft 45, 12. Jahrgang, 2002, S. 6-9.

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: Das Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“. http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/prinz/interkult_lernen.xml [02.06.2008].

Hütter, Barbara.(2005). Transkulturelles Lernen in Medien. Diplomarbeit an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

Krapp, Gertrud. (2003). Neues Lernen mit neuen Medien? Darmstadt: Hiba-Verlag.

Luger, Kurt [Hrsg.]. (1994). Dialog der Kulturen. Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien. Wien: Österr. Kunst- u. Kulturverlag.

Richter, Regina. (2008). Interkulturelles Lernen via Internet? Verfügbar unter: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online] 3(2), 20 Seiten. Verfügbar unter: www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg_03_2/beitrag/richter1.htm [28.03.2008].

Steininger, Gertraud, Mari Steindl, Helm Barbara (u.a.). (2008). Das Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen. Verfügbar unter: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Wien, www.politik-lernen.at/_data/pdf/polis_broschuere_screenfinal.pdf [28.03.2008].