3 Auswirkungen des Fernsehens auf Kinder

Aus Philo Wiki
Version vom 26. Mai 2008, 14:02 Uhr von Miwa (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: 3 Auswirkungen des Fernsehens auf Kinder Das Fernsehen ist zum jederzeit verfügbaren Massenmedium geworden; dank Kabel- und Satellitentechnik wächst die Flut der ang...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

3 Auswirkungen des Fernsehens auf Kinder

Das Fernsehen ist zum jederzeit verfügbaren Massenmedium geworden; dank Kabel- und Satellitentechnik wächst die Flut der angebotenen Sendeleistungen zu einer kaum mehr überschaubaren Programmvielfalt. Film und Fernsehen ähneln sich darin, dass sie eine reale Welt simulieren, mit der sich der Zuschauer leicht identifizieren kann. Aber die Wirkung des Fernsehens auf das kindliche Gemüt ist wesentlich nachhaltiger. Die Gründe dafür sind leicht zu finden: die von überall her übernommenen Sendungen vermitteln Zusehern verschiedenster Nationalitäten, Kulturkreise, Herkunft und Wertvorstellungen die gleichen Informationen. Da das Fernsehen direkt ins Haus kommt, hat es für die kindlichen Zuseher die Unmittelbarkeit und Vertrautheit einer Respektsperson, deren Autorität und Kompetenz nicht hinterfragt werden. Es wird als Vorbild und als Belohnung hingenommen. Und im Gegensatz zum gedruckten Wort, das immerhin eine gewisse Lesefertigkeit erfordert, sind die eindringlichen Fernsehbilder und das gesprochene Wort schon für ein Kleinkind ohne Schwierigkeit erfassbar. (Bailey S. 60ff.).