Literatur (Antonella Lapka)

Aus Philo Wiki
Version vom 6. April 2008, 20:38 Uhr von Antonella (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • ROGGE, Jan-Uwe (2005): Pädagogische Erniedrigung oder niederschwelliges Beratungsangebot: Kritische Anmerkungen zur "Super Nanny" und Konsorten. In: Merz, 49(2005)5, S. 27-32.
  • SCHORN, Bernhard (2005): "Die Super Nanny" - ein TV-Märchen: Erziehungswissenschaftler halten die Sendung für problematisch. In: Realschule in Deutschland, 113(2005)6, S. 16-17.
  • WAHL, Klaus (2006): Helfen "Super Nanny" und Co.? Ratlose Eltern - Herausforderung für die Elternbildung. Weinheim: Beltz
  • DILLIG, Peter (2005): Kritische Betrachtung von paedagogischer Beratung durch das Fernsehen am Beispiel: "Super Nanny" / "Supermamas". In: Pro Jugend, - (2005) 4, S. 23-27.
  • VELASQUEZ, Sandra (2007): Die Kamera im Kinderzimmer - als Erziehungshelfer? In: tv diskurs, 11 (2007) 2, S. 20-25.
  • ZENKER, Anna (2006): Medialisierte Privatheit im Fernsehen. Das Real-Life-Format "Die Super Nanny" - Bedürfnisse, Gratifikationen und Funktionen.
  • QUILLING, Eike (2006): Zwischen Bildungsauftrag und Quotendruck : crossmediale Wege aus der Bildungskrise. Berlin: WVB.