Diskussion:EFQM - European Foundation for Quality Management

Aus Philo Wiki
Version vom 20. Juli 2006, 11:15 Uhr von Cswertz (Diskussion | Beiträge) (Kritik II)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Hallo, also hier die Evaluation:

Formal:


Kleine Rechtschreib und Satzzeichnfehler, sollten beim überfliegen eh auffallen.

Quellenangaben sind im Text vorhanden und korrekt aufgebaut.

Die Literaturliste ist vorhanden und korrekt aufgebaut.

Inhaltlich:


Ganzer Text:

Du hast im Großen und Ganzen die Kriterien für diese Wiki Seite, gut erfüllt, das Einzige was du vielleicht noch dazu geben könntest wäre eine Legende,in der alle Abkürzungen die du verwendest nochmal aufscheinen. Würde meiner Meinung nach zu einem übersichtlicheren und leichteren Verständnis führen.


Die Arbeit in der es sich um Fragestellungen wie: Qualitätssicherungssysteme und Qualitätsmanagement in Schulen und dessen Umsetzung im Bezug zur Pädagogik dreht ist gut gelungen.

Die Fragestellung wird nicht begründet.

Die Umsetzung der Fragestellung wird in der einleitenden Gliederung begründet.


Abschnitte/Kapitel



In jedem Abschnitt wird gesagt, warum dieser Abschnitt in der Arbeit steht.

Am Ende jedes Abschnitts wird der Abschnitt zusammengefasst und auf die Fragestellung bezogen.

Eine kritische Auseinandersetzung ist erkennbar, weil auch versucht wird die Fragestellung in einem päd Kontext zu behandeln.

Die Argumentation ist klar nachvollziehbar

Kritik II

Leider kann ich die erste Kritik nur ansatzweise nachvollziehen. Inhaltlich sind eklatante Fehler enthalten, z.B. hatten wir im Seminar darüber gesprochen, dass ISO 9001 und EFQM sehr unterschiedliche Ansätze verfolgen. Das wird in der Ausarbeitung übergangen. Sollte der Einleitungsabsatz dieses Abschnitts das zum Ausdruck bringen sollen dann bleibt dieser Sinn ebenso wie jeder andere in diesem Absatz hinter den Formulierungen verborgen. Das Ende des 4. KApitels bietet zwar eine Zusammenfassung, der Bezug auf die Fragestellung fehlt jedoch. Sätze wie "Er beschreibt die am Beispiel des Q.I.S. (Qualität in Schulen)." finden sich leider häufiger. Vielleicht noch ein Beispiel. Die Argumentation in: "Es stellt sich die Frage: Was ist überhaupt Qualität? Das aus der Wirtschaft kommendes Konzept (Input-Prozess-Output) wird auf Schulen übertragen. Es zeigt sich, dass das Qualitätsthema kein einfaches, sondern sehr widersprüchliches ist." ist unklar, weil der zweite Satz die Frage aus dem ersten nicht beantwortet, sondern ein anderes Thema behandelt und darüber hinaus die Widersprüchlichkeit in keinster Weise begründet, die sich hier mithin keineswegs "zeigt". Da solche Argumentation sehr häufig vorkommen konnte ich das, was die Arbeit ausdrücken soll, leider nicht nachvollziehen.