Diskussion:Das GATS - das General Agreement on Trade in Services

Aus Philo Wiki
Version vom 26. Juni 2006, 12:26 Uhr von 84.113.138.141 (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Hallo Angela,

ZUERST ZUM TOTAL POSITIVEN
(die späteren Punkte sollen ja als Evaluation und Feedback verstanden werden):
Die Fragestellung ist klar ersichtlich, die Erarbeitung wird in der Gliederung gut dargestellt und ist im vorangestellten Kapitel umfassend formuliert. Es wird ein ausführlicher Überblick über das Thema und die einhaltenen Problemstellungen gegeben.
Die kritische Reflexion des Themas gut zum Ausdruck, ob den Texten gegenüber die selbe Kritik angewandt wurde ist nicht sofort ersichtlich.
Alles in allen eine gut strukturierte Arbeit mit geringem Ausbessungspotential.

So nun die Stellen die für mich noch nicht so 100%ig sind ;-)
Du hast offensichtlich "Lieblingswörter" wie - "dann", "aber" oder "kaum" - vielleicht kannst du hier noch Alternativformulierungen finden.
Einige Interpunktions- und Auslassungsfehler vermutlich Flüchtigkeitsfehler sind vorhanden. (Besonders Punkt- und Klammersetzung)
Im Absatz "Geschichte der Internationalisierung ..." kommt mit das Wort "intra-europäische" etwas eigenwillig vor - "innereuropäische" denke ich mir ist gebräuchlicher.
Im Absatz "Mode 2:" schreibst du von der Höhe der Exporterträge der USA "über Milliarden US-Dollar" - wieviele sind es denn?
Im letzen Absatz des Kapitels "Kommerzialisierung von Bildungsdienstleistungen" gibt es die Formulierung "immer bedeutloser." wäre "bedeutungsloser" korrekter?
Im Kapitel "Veränderungen des Bildungssektors in Österreich" erscheint mir die Formulierung " ... Zwecke und zusätzliche Dazuverdienste durch Werbe- ..." etwas ungewöhnlich - zusätzliche Dazuverdienste ist das nicht eine Verdoppelung, würde "zusätzliche Verdienste" nicht ausreichen?
Es gibt einige Stellen in denen einwenig in Umgangssprache geschrieben wird "Unis, umkrempeln, "wo die WTO-Mitglieer..." etc. " vielleicht gibt es auch hier die Möglichkeit einer "wissenschaftlicheren" Schreibweise. Nur als Randbemerkung: meines Empfindens nach sollten Formulierungen wie "kann ich erkennen" auch eher entfallen.
Die Lesbarkeit bei den Aufzählungen im Kapitel "Folgende Puntke wären für die Erhaltung ...." ist nicht ganz optimal, dies ist duch eine Formatierung jedoch leicht zu beheben.
Die Quellen sind im Text angegeben, jedoch fehlt am Ende des Textes ein Verweis auf die Literaturliste - wäre eine "Dienstleistung" an den Leser ;-)