Suchergebnisse

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • …kelheit ist, sich irgendwie loszureißen und in eine Überlegung über den Staat zu kommen. Von der Dunkelheit zur Sonne also. Platon kommt zum Staat über die Frage der Gerechtigkeit, dessen Wesen man nur "schauen" könne, w
    59 KB (9.641 Wörter) - 16:03, 13. Mai 2009
  • Datei:RahmenplotV3.jpg
    Rahmenplot für "Platons Staat interaktiv" V3.0
    (543 × 707 (46 KB)) - 01:04, 16. Mai 2009
  • …kelheit ist, sich irgendwie loszureißen und in eine Überlegung über den Staat zu kommen. Von der Dunkelheit zur Sonne also. Platon kommt zum Staat über die Frage der Gerechtigkeit, dessen Wesen man nur "schauen" könne, w
    78 KB (12.706 Wörter) - 15:25, 6. Jul. 2009
  • …[Platos Staat interaktiv (Projekt-Seminar Hrachovec 2008/09)|Platons Staat interaktiv]] - da haben wir mit einer objektorientierten Programmiersprache gearbeitet
    58 KB (9.651 Wörter) - 02:10, 23. Jan. 2011
  • …ben wir uns überhaupt nicht leicht getan. Zur Umsetzung von Platons Staat Interaktiv haben wir die objektorientierte Programmiersprache [http://inform7.com/ Inf
    51 KB (7.863 Wörter) - 19:10, 23. Jan. 2011
  • …ttlerweile; es handelt sich darum in Textwelten durch die Eingabe von Text interaktiv ein Spiel zu spielen. Ich habe am Kongress für Philosophie etwas darüber …ollte ich jetzt vielleicht sagen, die Idee des ganzen Spiels war etwas mit Platons Politeia zu machen; wurde dann eine Geisterbahn im Prater mit verschiedenen
    46 KB (7.585 Wörter) - 17:30, 27. Jul. 2011
  • …ür Geeks; es handelt sich darum, in Textwelten durch die Eingabe von Text interaktiv ein Spiel zu spielen(ich habe am Kongress für Philosophie etwas darüber g …[http://philo.at/wiki/index.php/Die_Computer_(mse)#Zu_Platons_Staatslehre Platons Politeia] zu machen; wurde dann eine Geisterbahn im Prater mit verschiedene
    48 KB (7.799 Wörter) - 17:33, 27. Jul. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)