Motive (mse)

Aus Philo Wiki
Version vom 3. März 2011, 22:49 Uhr von Anna (Diskussion | Beiträge) (Orientierungspunkte: Ilias)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die alte Ordnung

Verschwimmen

Bruchstellen

Sprechen

<videoflash type="youtube">lhf_hMCaV3o|200|180</videoflash>

Schreiben

Stadtphilosophie

Mixen

Verfassungsvertrag

Orientierungspunkte

Gesang

Ilias 494 ff

Führer war den Böoten Peneleos, Leïtos Führer,
Arkesilaos zugleich, und Klonios, samt Prothoenor.
Alle, die Hyrie rings, und die felsige Aulis bewohnten,
Schönos auch, und Skolos, und weit die Höhn Eteonos,
Dann Thespeia, und Gräa, und weit die Aun Mykalessos;
Auch die Harma umwohnten, Eilesion auch, und Erythrä,
Auch die Eleon sich, und Peteon bauten, und Hyle,
Rings Okalea dann, und Medeons prangende Gassen,
Kopä, samt Eutresis, und Thisbe, flatternd von Tauben;
Die Koroneia umher, und die Grasgefild' Haliartos,
Die Platäa gebaut, und die in Glissas gewohnet,
Die umher Hypothebe bewohnt in prangenden Häusern,
Auch Onchestos lieblichen Hain um den Tempel Poseidons;
Die dann Arne bewohnt voll Weinhöhn, auch die Mideia,
Auch die heilige Nissa, und fern Anthedon die Grenzstadt:
Diese zogen daher in fünfzig Schiffen, und jedes
Trug der böotischen Jugend erlesene hundert und zwanzig.
Die in Orchomenos wohnten, der Minyer, und in Aspledon,
Führt' Askalaphos an, und Ialmenos, Söhne des Ares,
Aus der Astyoche Schoß: in der Burg des azeidischen Aktors
Stieg sie einst in den Söller empor, die schüchterne Jungfrau,
Hin zum gewaltigen Ares, und sank in geheimer Umarmung.
Diese trug ein Geschwader von dreißig gebogenen Schiffen.


Pirron und Knapp

<flashmp3>http://131.130.46.67/wiki_stuff/camping.mp3</flashmp3>


Intertextualität

Open Access

Ein Fallbeispiel