Diskussion:Zwang, Wucherungen, Trauma (Code)

Aus Philo Wiki
Version vom 10. Dezember 2007, 21:27 Uhr von Infophil (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Wittgenstein hat zwei Arten des Verstehens angefürt - nämlich das durch die Sprache, sowie das sogenannte 'amorphe Verstehen', das versucht aus Handbewegungen, Gefuch...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Wittgenstein hat zwei Arten des Verstehens angefürt - nämlich das durch die Sprache, sowie das sogenannte 'amorphe Verstehen', das versucht aus Handbewegungen, Gefuchtel etc. Muster herauszufiltern und zu codifizieren. Wo ist die Grenze des Verstehens? Wahrscheinlich irgendwo im 'sehr amorphen' Bereich. Andererseits, erinnern wir uns an Paul Watzlawik's berühmten Ausspruch "man kann nicht nicht kommunizieren" und sogar das kleinste, gerade noch wahrnehmbare Augenzwinkern ist codifizierbar, setzt jedoch ein entsprechendes Einfühlungsvermögen und feedback loops voraus. Dh. das so in der Kommunikation entstandene System zwischen Beobachter und dem Beobachteten läßt erst verbessertes Codieren zu. Sei es wie es sei, offensichtlich hat Wittgenstein das, was die Informationstheorie heute ' rauschen ' nennt, schon früh erkannt.

Infophil 10.12.2007