Christoph Hubig: Wissensmanagment und Kommunikation in der E-Economy (BW)

Aus Philo Wiki
Version vom 29. November 2006, 18:24 Uhr von Anna (Diskussion | Beiträge) (first)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Exzerpte aus Christoph Hubig: Wissensmanagment und Kommunikation in der E-Economy. Zum Widerspruch zwischen Rationalisierung und Kompetenzerweiterung. In: U. Frank (Hrsg.): Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. WIesbaden 2004. S. 211ff.


Die Entwicklung zur E-Economy - Ein Optimierungs- und Rationalisierungsprozess?

Veränderung von Information, Wissensgenese und Kommunikation

Explizites und implizites Wissen - Wird letzteres verdrängt?

Stereotypenbildung und Adaption - Der empirisch gewordene homo oeconomicus

Kompetenzverluste =

Deinstitutionalisierung und ihre Kompensation

Wissensmanagement




Diese Seite entstand im Kontext von: Besser Wissen (Vorlesung Hrachovec, 2006/07)