Vorlesungsmitschnitte
Ein kurzes Videotutorial erklärt, wie alle Studierenden an diesem Projekt mit wenig Aufwand mitmachen können
Bitte immer beachten:
- Bitte immer die Erlaubnis der Lehrenden einholen, ehe hier Aufzeichnungen veröffentlicht werden. (mündlich reicht, besser elektronisch oder schriftlich)
- Bitte verwendet nach Möglichkeit den vom Institut angekauften mediafire-pro-account 'philothek(ÄT)gmx.at'. Dies ist kein Musskriterium, aber damit halten wir die Aufnahmen von Werbung frei und außerdem können gleich ganze Ordner auf einmal heruntergeladen werden. Das Passwort bekommt ihr auf Anfrage an philothek(ÄT)gmx.at.
- Bitte (mit z.B. iTunes) im Feld "Kommentar" jeder Audiodatei folgenden Hinweis nicht vergessen: "Copyright: [Name der Lehrperson] Veröffentlicht auf http://audiothek.philo.at unter by-nc-nd (Namensnennung – keine kommerzielle Nutzung – keine Bearbeitung) Creative Commons Lizenz. Siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/at/"
Hinweise
Für Lehrende, welche nicht wollen, dass Mitschnitte über das Internet einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden (gerade bei Seminaren ist das oft der Fall):
- Können die Mitschnitte auf einen Webspace abgelegt werden, auf den nur von Computern der FB-Philosophie aus zugegriffen werden kann. Bitte hierfür philothek(ÄT)gmx.at kontaktieren.
- Der mediafire-pro-account 'philothek(ÄT)gmx.at' bietet die Möglichkeit, einzelne Ordner auch mittels Passwort zu schützen, welches nur den TeilnehmerInnen der jeweiligen Lehrveranstaltung mitgeteilt werden kann.
Was?
Diese Seite dient als Sammelpunkt für Vorlesungs- und Seminarmitschnitte, der ständig im Laufe des Semesters von Studierenden auf den aktuellsten Stand gehalten wird. Die Studierenden übernehmen hierbei sowohl den Mitschnitt als auch das Hochladen und Verlinken der Dateien. Die Lehrenden sind in diesem Veröffentlichungsprozess technisch nicht involviert. Sie geben lediglich - nach Möglichkeit schriftlich - ein Einverständnis für die Veröffentlichung ab.
Wie?
Alle Studierenden der Universität Wien sind eingeladen, die Seite sowohl stilitstisch zu verbessern, selbst Audiomitschnitte auf einen Server ihrer Wahl (empfohlen ist der unet-Webspace - Tutorial Mac: 1 | 2 | Win: 1 - oder mediafire) hochzuladen und hier im Wiki einen Link auf die Mitschnitte zu setzen. Auch Mitschnitte aus vergangenen Semestern (durchaus auch von Seminaren) oder anderen Studienrichtungen sind willkommen! Hier werden auch unvollständige und teilweise schwer verständliche Mitschnitte gesammelt. Studierende sind eingeladen, unvollständige Lehrveranstaltungsreihen zu ergänzen, Mitschnitte mittels Audiosoftware (z.b. Audacity) zu bearbeiten und neu hochzuladen.
Wozu?
Lehrveranstaltungen und Seminare vermitteln nicht nur Wissen, sie sind zugleich ein Fenster zu Lern- und Bildungsprozessen anderer Personen. Einerseits ist birgt dies Konfliktpotenzial. Sofern sich Personen mit ihren Lernprozessen identifizieren, sind sie davon persönlich betroffen, ob diese Lernprozesse für eine Öffentlichkeit sichtbar sind. Lernräume abzuschotten macht unter dieser Perspektive Sinn. Andererseits liegt gerade darin, anderen bei ihren (auch erfolglosen) Lernprozessen zusehen zu können, ein Orientierungspotenzial.
Was hier sichtbar wird, ist die "Praxis", wie sich andere Personen Problembereiche erschließen (Orientierungswissen) und nicht ein unüberschaubarer und "vollständiger" Wissensstand zu einem Fachgebiet (Verfügungswissen). [siehe Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.]
Sofern das Hervorbringen von Orientierungswissen als "Bildung" verstanden wird, und unter der weiteren Annahme, dass Personen lernen können, erfolglose eigene Lernprozesse für andere sichtbar zu machen, ohne davon persönlich betroffen zu sein, dienen die hier veröffentlichten Mitschnitte:
- einem allgemeinen Bildungsauftrag, im Sinne eines gleichberechtigten Zugangs zu "Orientierungswissen" aller
- als eine Ressource für eine kollaborativere Gestaltung von Lehrveranstaltungen
- der bloßen Orientierung, welche Lehrveranstaltungen Studierende in Zukunft besuchen wollen
- der bloßen Orientierung, wie Probleme in anderen Fachgebieten oder Schulen der eigenen Disziplin erschlossen werden
- der hermeneutischen Neuauslegung der Sinnoszillationen in einer Lehrveranstaltung
- als Erleichterung des Studiums für Berufstätige und anderseits von der Präsenz verhinderte
- als Möglichkeit Studierenden einen "Minimalmodus" anzubieten, aus dem sie mit größtmöglicher Distanz eine Lehrveranstaltung besuchen können
Womit muss man umzugehen lernen?
- Mitschnitte zu veröffentlichen kann dazu führen, dass die "aktive" TeilnehmerInnenzahl sinkt (man kann dies auch so sehen, dass man Studierenden damit Freiräume schafft, selbstgewählt in anderen Räumen dafür "aktiver" beteiligt zu sein)
- Bestimmtes "Subjektives", das zum Lehrprozess gehört, kann in Lehrveranstaltungen u.U. nicht mehr ohne Weiteres gesagt werden (eine freie Diskussion am Ende der Stunde, die nicht aufgezeichnet wird, kann Abhilfe schaffen)
- Die ohnehin schon vorhandenen Hemmungen von Studierenden, sich an Diskursen zu beteiligen, können verstärkt werden (ein geschlossenes Forum einzurichten kann Abhilfe schaffen)
Wer hört zu?
Der HörerInnenkreis der im Wiki verlinkten Mitschnitte sind primär Studierende der Universität Wien. Sofern Lehrende es wünschen, wird ihnen jedoch auch angeboten, dass die Mitschnitte technisch nachbearbeitet werden sowie in die philosophische Audiothek aufgenommen werden, wo sie einerseits einem weiteren HörerInnenkreis zugänglich gemacht werden, sowie die Verfügbarkeit der Mitschnitte auch auf Dauer garantiert wird. In Zukunft wird vermehrt auch in den Stadtbüchereien und evtl. an Schulen für die philosophische Audiothek Werbung gemacht werden, damit auch der HörerInnenkreis weiter werden.
Copyright
Sofern Lehrende sich einverstanden erklären, dass auf diesem Wiki - oder in weiterer Folge in der philosophischen Audiothek - Vorlesungsmitschnitte veröffentlicht werden, stimmen sie einer Creative Commons Lizenz (by-nc-nd) zu. Diese Lizenz erlaubt eine Vervielfältigung und Öffentlichmachung des Werks, unter der Bedingung der Namensnennung der UrheberIn, dass das Werk nicht kommerziell genutzt wird sowie auch nicht bearbeitet werden darf. Nähere Ausführungen zu Rechtsfragen und eLearning.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Über das Podcast-Projekt informierte Lehrpersonen
Hilfreiche Links
- Stremingserver der Universität Wien, v.a. geeignet für Videomitschnitte
- Ressourcen für digitales Lehren und Lernen
Vorlesungsmitschnitte Philosophie
SS 2010
Offene Projekte: (bitte vervollständigen)
Lehrperson ist mit der Veröffentlichung einverstanden: Ja
Vollständig: Nein - bitte vervollständigen
Metadaten vollständig (inkl. Hinweis auf Copyright):
In 64 kBps mp3 mono konvertiert:
Geschnitten:
Verstärkt:
Audioqualität:
Direktdownload: VO 9 März VO 16 März Teil:1/2 VO 16 März Teil:2/2 VO 27 März VO 20 April VO 27 April VO 4 Mai VO 11 Mai VO 15 Juni VO 22 Juni VO 8 Juni VO 15 Juni (gute Qualität)
Bereits in die phil. Audiothek aufgenommene Projekte:
WS 2009
- Damböck, Christian "Philosophische Logiken - Ein Überblick über klassische und nicht-klassische Konzepte der formalen Logik (Minicurriculum Logik III)" 180274 VO Sktriptum
SS 2009
WS 2008
SS 2008
WS 2007
SS 2007
WS 2006
SS 2006
WS 2005
SS 2005
- Böhler, Arno "Die Yoga-Sutren des Patañjali" 696432 VO Aufzeichungen aus der einwöchigen Block-LV mit Gast-Lektor R. Sriram ->Sriram ->download von Arno Böhlers Website
WS 2004
SS 2004
WS 2003
SS 2003
WS 2002
SS 2002
Vorlesungsmitschnitte Bildungswissenschaft
SS 2010
WS 2009
SS 2009
WS 2008