Intermezzo zur Begriffsgeschichte (IH)

Aus Philo Wiki
Version vom 15. März 2013, 07:46 Uhr von Anna (Diskussion | Beiträge) (color)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe "Idee" passim

Idee (idea, eidos, idea, idée) bedeutet

  1. ursprünglich: Gestalt, Form, Bild;
  2. Urbild, Musterbild, Typus, als reale Wesenheit;
  3. schöpferischer Gedanke, Begriff, Gedanke, Grundgedanke, begriffliche Einheit, Leitmotiv, Endpunkt des begründenden Denkens;
  4. Vorstellung, Bewußtseinsinhalt, Erinnerungsbild, Phantasiegebilde, Einfall.

Man unterscheidet logische, ästhetische, ethische Ideen, ontologische (metaphysische) Ideen, geschichtliche Ideen. In der Welt walten Ideen bedeutet: es gibt eine (immanente) Weltvernunft, einen zweckmäßig-logischen Proceß, der sich in der Natur, im Menschen, in der Geschichte bekundet, realisiert. Die »Idee« ist dann der Ausdruck für den Sinn, die Bedeutung, die Realisationstendenz eines Seinstypus. Ideen können nur als Willensinhalte, Willensziele als wirksam gedacht werden, als (bewußte oder nicht bewußte) Motive, Antriebe des Strebens, Wollens, Handelns. Die Ideen sind das Constante, Zeitlose, Feste im Flusse des Geschehens, insofern dieses teleologisch (s. d.) betrachtet wird.

Als Form, Gestalt kommt idea vor bei ANAXAGORAS, DEMOKRIT, der die Atome (s. d.) als ideai = schêmata bezeichnet, auch bei den Pythagoreern (Sext. Empir. Pyrrh. hypot. III, 18). Den Megarikern wird die Ansicht zugeschrieben, das wahre Sein bestehe in unkörperlichen »eidê«(noêta atta kai asômata eidê biazomenoi tên alêthinên ousian einai (Plat., Sophist. 246 B). -

Schon SOKRATES betont die Allgemeinheit und objective Wesenheit des Begriffes. PLATO nimmt diesen (und den Eleatischen Gedanken des zeitlosen Seins) auf, um das beständige Werden der Dinge (im Sinne des HERAKLIT und des PROTAGORAS) auf feste Seinseinheiten zu gründen (vgl. ARISTOTELES, Met. I 6, 987 a 29 squ.; XIII 4, 1078b 30). So entsteht der Begriff der »Idee«, welcher das als selbständige, reale Wesenheit geschaute und gedachte Einheitlich-Typische einer Gattung von Dingen bezeichnet. Nur das Seiende kann erkannt werden, was also wahrhaft als Erkenntnis sich gibt, das ist in einem Sein gegründet. Kein echter Begriff ohne Seinsgrundlage (mê onti mên agnoian ex anankês apedomen, onti de gnôsin, ep. V, 478 C). Das Concret-Allgemeine, Anschaulich-Abstracte, das ewig Gleiche an einer Klasse von Objecten, die Norm, an der sie gleichsam gemessen werden, das Apriorische (s. d.) in unseren Werturteilen ist die »Idee« (vgl. Phaedo 102), aber zugleich ist diese eine unabhängig vom Erkennen bestehende, wirksame, unkörperliche, raum- und zeitlose Wesenheit.

Die »Idee« ist der (hypostasierte) Inhalt des Gattungsbegriffes, sie beruht auf einer Vermengung ästhetischer und erkenntnistheoretischer mit mythischen und metaphysischen Bestimmungen. Die Idee soll jedenfalls nicht bloß ein subjectiver Begriff (logos) sein, sondern an und für sich und wesenhaft (auto kath' hauto meth' hautou) sein (Sympos. 211 B). Die Ideen sind »getrennt« (chôris) von den sinnlichen Dingen, sie sind in einer übersinnlichen Sphäre (en ouraniô topô). Sie sind die Ur- und Musterbilder aller Dinge, paradeigmata, die Dinge nur ihre Schattenbilder, Erscheinungen, »Nachahmungen« (mimêseis), indem sie an ihnen, den Ideen, »teilhaben«(methexis).

...

Dem Mittelalter gelten die Ideen meist als die dem göttlichen Geiste wesenhaften Urbilder der Dinge (»formae exemplares«), nach welchen Gott alles geschaffen hat. BOËTHIUS ruft aus: »Tu cuncta superno ducis ab exemplo, pulchrum pulcherrimus ipse mundum mente gerens similique ab imagine formans« (Consol. philos. III, metr. 9). Während TERTULLIAN als Gegner der Ideenlehre auftritt (De an. 23), nennt ORIGENES den Logos (s. d.) die idea ideôn, systêma theôrêmatôn en autô (vgl. LOMMATSCH I, 127). Bei AUGUSTINUS kommt »Idee« als »forma«, »species«, »archetypon« vor. Die Ideen sind schöpferische Gedanken Gottes. »Ideae principales formae quaedam vel rationes rerum stabiles, atque incommutabiles, quae ipsae formatae non sunt..., quae in divina intelligentia continentur« (De divin. qu. 46).


Einschub: Thomas v. Aquin: Summa Theologica q 15 a 1

Idea enim graece, latine forma dicitur: unde per ideas intelliguntur formae aliarum rerum, praeter ipsas res existentes.
Forma autem alicuius rei praeter ipsam existens, ad duo esse potest
  • vel ut sit exemplar eius cuius dicitur forma;
  • vel ut sit principium cognitionis ipsius, secundum quod formae cognoscibilium dicuntur esse in cognoscente.
Et quantum ad utrumque est necesse ponere ideas.
Quod sic patet.
In omnibus enim quae non a casu generantur, necesse est formam esse finem generationis cuiuscumque. Agens autem non ageret propter formam, nisi inquantum similitudo formae est in ipso. Quod quidem contingit dupliciter.
  • In quibusdam enim agentibus praeexistit forma rei fiendae secundum esse naturale, sicut in his quae agunt per naturam; sicut homo generat hominem, et ignis ignem.
  • In quibusdam vero secundum esse intelligibile, ut in his quae agunt per intellectum; sicut similitudo domus praeexistit in mente aedificatoris. Et haec potest dici idea domus: quia artifex intendit domum assimilare formae quam mente concepit.
Quia igitur mundus non est casu factus, sed est factus a Deo per intellectum agente, ut infra patebit, necesse est quod in mente divina sit forma, ad similitudinem cuius mundus est factus. Et in hoc consistit ratio ideae.


(For the Greek word Idea is in Latin "forma." Hence by ideas are understood the forms of things, existing apart from the things themselves. Now the form of anything existing apart from the thing itself can be for one of two ends: either to be the type of that of which it is called the form, or to be the principle of the knowledge of that thing, inasmuch as the forms of things knowable are said to be in him who knows them. In either case we must suppose ideas, as is clear for the following reason:)
(In all things not generated by chance, the form must be the end of any generation whatsoever. But an agent does not act on account of the form, except in so far as the likeness of the form is in the agent, as may happen in two ways. For in some agents the form of the thing to be made pre-exists according to its natural being, as in those that act by their nature; as a man generates a man, or fire generates fire. Whereas in other agents (the form of the thing to be made pre-exists) according to intelligible being, as in those that act by the intellect; and thus the likeness of a house pre-exists in the mind of the builder. And this may be called the idea of the house, since the builder intends to build his house like to the form conceived in his mind. As then the world was not made by chance, but by God acting by His intellect, as will appear later (46, 1), there must exist in the divine mind a form to the likeness of which the world was made. And in this the notion of an idea consists. Article 1. Whether there are ideas?)

Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe "Idee" passim

Von DESCARTES an wird die Bedeutung von »idea« als Bewußtseinsinhalt, Vorstellung, Begriff u. dgl. üblich. Descartes bemerkt: »Ostendo me nomen ideae sumere pro omni eo, quod immediate a mente percipitur, adeo cum volo et timeo, quia simul percipio me velle et timere, ipsa volitio et timor inter a me numerentur« (Resp. III, 15).

MALEBRANCHE erklärt, Idee sei, »ce qui est l'objet immédiat ou le plus proche de l'esprit, quand il aperçoit quelque objet« (Rech. II, 1). FÉNÉLON bemerkt: »Tout ce qui est vérité universelle et abstraite est une idée« (De l'exist. de Dieu p. 143 f.). Die Logik von PORT ROYAL erklärt: »Idea nomen est ex eorum numero, quae adeo clara sunt, ut ulteriuts explicari per alia non possint« (I, 1). »Lorsque nous parlons des idées, nous n'appellons point de ce nom les images qui sont peintes dans la fantaisie; mais tout ce qui est dans notre esprit, lorsque nous pouvons dire avec verité que nous concevons une chose« (ib.).