Diskussion:Seminararbeit Susanne Jahrmann

Aus Philo Wiki
Version vom 4. September 2008, 11:28 Uhr von Cswertz (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Hallo Susanne!

Hier mein Feedback für dich.


Formal

  1. Rechtschreibung und Grammatik sind hinreichend korrekt.
  2. Quellenangaben sind nur teilweise vorhanden! Manche längere Absätze oder Kapitel verfügen über keinen einzigen Zitathinweis, z.B. "3.1 Computereinsatz in der Grundschule" oder unter Punkt "2.3 Lerntheorien" der Abschnitt "2. Der Kognitivismus".
  3. Literaturliste ist vorhanden und korrekt aufgebaut.
  4. Absätze sind sinnvoll aufgeteilt.
  5. Nicht vergessen: Matrikelnummer und Studienkennzahl


Inhaltlich

  1. Fragestellung wird genannt.
  2. Begründung der Fragestellung ist vorhanden.
  3. Eine Begründung, warum die Umsetzung von der Fragestellung in die Gliederung so vorgenommen wurde, war für mich leider nicht erkennbar.
  4. Zu Beginn der Kapitel wird beschrieben, worum es sich in diesen handelt. Es wird aber nicht erklärt, warum diese in der Arbeit stehen. Du bräuchtest die Sätze nur ein wenig umformulieren, sodass eine Begründung enthalten ist, z.B. bei Kapitel 2 "E-learing": Anstatt "Dieses Kapitel liefert Einblick in..." "Da dieses Kapitel Einblick liefert in..."
  5. Zusammenfassungen sind vorhanden, jedoch war für mich kein direkter Bezug auf die Fragestellung sichtbar.
  6. Kritische Auseinandersetzung war für mich keine erkennbar - vielleicht findest du noch eine Textpassage, an der du Kritik üben könntest?
  7. Argumentation ist klar nachvollziehbar, keine Gedankensprüge, flüssig geschriebener Text.


Zu den Kriterien:

Kriterium Beurteilung
Rechtschreibung und Grammatik Sehr gut, we gibt nur sehr wenige Fehler.
Quellenangaben Nicht genügend. Insbesondere fehlt hier: "Miller versteht folgendes unter einem kognitiven Lernprozess:" im Folgenden die Quellenangabe, ebenso hier: "„Input-Output“, „Reiz-Reaktion“, „Sender-Empfänger“. (Vgl)" und hier "Theorie von Jerome Bruner zum Entdeckenden Lernen". Gelegentlich sind die Abschnitte (z.B. "Computereinsatz in der Grundschule") ohne Angabe, obwohl offenbar ein Text referiert wird.
Literaturliste Sehr gut.
Absätze sinnvoll aufgeteilt Sehr gut.
Fragestellung und/oder Hypothese Fragestellung ist vorhanden, eine Hypothese fehlt.
Begründung Fragestellung/Hypothese Sehr gut. Die Fragestellung wird schrittweise entwickelt; die Schritte werden mit Literatur belegt.
Umsetzung Fragestellung/Hypothese in Gliederung Befriedigend. Sätze wie "Im Bezug auf die gestellte Forschungsfrage wird im ersten Kapitel der Begriff E-Learning aus der theoretischen Perspektive erläutert sowie die unterschiedlichen Lerntheorien näher vorgestellt." müssten noch verbessert werden, indem mit einem "... um den Rahmen zu klären, in dem ..." fortgesetzt wird, da sonst das Kapitel nur genannt, der Grund für das Kapitel aber nicht angeführt wird.
Begründung Abschnitte Befriedigend. Auch hier hätte z.B. beim zweiten Kapitel als zweiter Satz ein "Damit wird geklärt, welche Möglichkeiten des Einsatzes derzeit in der Literatur diskutiert werden, um vor diesem Hintergrund den tatsächlichen Einsatz ..." gut gewesen.
Zusammenfassung Abschnitte Sehr gut. Es wird das zusammengefasst, was vorher auch argumentiert wurde.
Kritische Auseinandersetzung mit referierten Texten Fehlt. Ein Beispiel wäre, dass kritisch reflektiert werden könnte, dass Böhm nur den konstruktivistischen Ansatz berücksichtigt und damit weite Bereiche pädagogischer Lerntheorien vernachlässigt.
Klarheit der Argumentation Gut. Die Sätze schließen alle klar an. Allerdings ist sprachlich nicht ganz deutlich, dass im ersten Teil die Möglichkeiten des Einsatzes beschrieben werden, während es im zweiten Teil um den empirisch beobachtbaren Einsatz geht. So ist z.B. dies: "Die Grundschüler sehen einander zu, kommunizieren miteinander und helfen sich gegenseitig wenn sie am Computer arbeiten." von der Formulierung her eine empirische Beobachtung; es wäre aber ein theoretisches Modell zu erwarten (also: Aus theoretischer Sicht bestehen damit folgende Verwendungsmöglichkeiten des Computers...")