Tonarchiv (T)
Erste Vorlesung (14.10.)
Toleranz gegen Standpunkt, Kamphähne/Kampfhennen, politische Ästhetik versus Wahrheit in TV-Auftritten.
Zweite Vorlesung (21.10.)
Gnostische schwarz-weiss-Erzählungen (TV-Show, Religionskriege). Dagegen Lessings Ringparabel. Das juridische Paradigma bietet eine rhetorische Vorgabe und einen systematischen Rahmen zur Entschärfung von Glaubenskonflikten.
Dritte Vorlesung (28.10.)
Gleichheit vor dem "Tribunal der Vernunft". Begründung versus Geschichte. Lessings Überlegungen zur geoffenbarten Religion. Deismus als Rahmen einer Relativierung der Religionskonflikte.
Vierte Vorlesung (4.11.)
Toleranzkonzeptionen nach Rainer Forst
Fünfte Vorlesung (11.11.)
Hans Kelsen: Demokratische Entscheidungsverfahren, Relativismus, Absolutheitsanspruch;
Joseph Ratzinger über Relativismus.
Sechste Vorlesung (18.11.)
J. Ratzinger über inter-religiöses Beten; Jürgen Habermas zur postsäkularen Gesellschaft, Module nach John Rawls, Religion "nicht völlig irrational".
Siebte Vorlesung (25.11)
"Ein Gott für alle Menschen?" Zur Rhetorik einer TV-Sendung. Resumee der bisherigen Ergebnisse der Wiki-Diskussion
Achte Vorlesung (9.12)
Formen der Negation am Beispiel "nicht bezahlt" und "nicht zu bezahlen". Absolutheitsanspruch der durch bipolare Negation gekennzeichneten Sprache der "Tractatus". Wittgensteins Selbstkritik im Hinblick auf das Farbspektrum: Maßstäbe.
Neunte Vorlesung (16.12)
Konfliktformen innerhalb der Negationsformen. Die Hasenente, das letzte Abendmahl.
Zehnte Vorlesung (13.1.)
Aufnahme von Diskussionsbeiträgen aus dem Wiki. Das Verhältnis zwischen Wahrheits- und Rechtsansprüchen.
Elfte Vorlesung (20.1.)
Rudolf Carnaps Toleranzprinzip. Abhebung zu Wittgensteins "Tractatus", zeitgenössische Fassung der Ringparabel.
In diesem Semester: Web-Präsentation der Vorlesung.
Erste Vorlesung (10.3.)
Zitate aus Prüfungsarbeiten, Lessings "Parabel" im Gegensatz zur "Ringparabel". Anknüpfungspunkt Hasen-Ente.
Zweite Vorlesung (17.3.)
Der Albertinaplatz in Wien im Foto, in Realität und als Kunstinstallation. Einübung in die Diskrepanz einander widersprechender Sichtweisen.
Dritte Vorlesung (24.3.)
Zurück zum Argumentationsverlauf des Wintersemesters: Carnaps Wittgensteinkritik, seine internen und externen Sätze. Die Verschränkung von Regression und Transgression im Toleranzproblem.
Vierte Vorlesung (31.3.)
W.v.O. Quines "Ontologische Relitivität. Muttersprache und Rahmensprache. "relativ absolut".
Fünfte Vorlesung (7.4.)
Donald Davidson "On the very idea of a conceptual scheme". Das Argument gegen massive Inkommensurabilität.
Sechste Vorlesung (5.5.)
Donald Davidson "The Unscrutability of Reference". Wahrheit ist relativ auf eine Objektsprache, aber nicht auf eine Metasprache. Wir benötigen in der Metasprache ein funktionsfähiges Instrumentarium, um Unstimmigkeiten in der Interpretation der Objektsprache sinnvoll diskutieren zu können.
Siebte Vorlesung (12.5.)
Achte Vorlesung (19.5.)
Neunte Vorlesung (26.5.)
John Rawls: Wie ist Liberalismus möglich? "overlapping consensus", "freestanding doctrine".
Zehnte Vorlesung (2.6.)
Vorblick zur Liberalismuskritik. Verschwinden des Problems der Minderheiten. John Rawls über Vernünftigkeit und Wahrheit. Das Problem des Skeptizismus. Verhältnis zu Davidsons Wahrheitstheorie.
Diese Vorlesung ist wegen eines technischen Defekts leider nicht verfügbar.
Elfte Vorlesung (9.6.)
"Subjektive" Wahrheit? Anna Galleottis Einwände gegen das "constitutional argument" John Rawls'. Die Problematik der Neutralitätsthese.
Radiosendung (1) mit Herlinde Pauer-Studer & h.h.,
Radiosendung (2) mit Herlinde Pauer-Studer & h.h.
Wendy Brown: Reflexionen über Toleranz (1),
Wendy Brown: Reflexionen über Toleranz (2),
Wendy Brown: Reflexionen über Toleranz (3),
Wendy Brown: Reflexionen über Toleranz (4)
zurück zu Toleranz, Vorlesung Hrachovec, 2005/06