Kripke und Leibniz (Ramharter 2006): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Vorläufiger Fahrplan für das Projektseminar:
+
== Vorläufiger Fahrplan für das Projektseminar: ==
 +
 
  
 
21.3.  Allgemeine Einführung
 
21.3.  Allgemeine Einführung
Zeile 23: Zeile 24:
 
Kausalität
 
Kausalität
  
weitere Aktivitäten:
+
 
 +
== weitere Aktivitäten: ==
  
 
Experiment zu möglichen Welten
 
Experiment zu möglichen Welten
 
Vorlesung eines Aufsatzes zum Thema
 
Vorlesung eines Aufsatzes zum Thema
  
Zu Beginn ein paar hilfreiche und interessante links:
+
 
 +
 
 +
== Zu Beginn ein paar hilfreiche und interessante links: ==
  
 
http://www.dif.unige.it/epi/hp/penco/pub/kpuz.htm
 
http://www.dif.unige.it/epi/hp/penco/pub/kpuz.htm

Version vom 4. April 2006, 20:56 Uhr

Vorläufiger Fahrplan für das Projektseminar:

21.3. Allgemeine Einführung

28.3. Referate zu "Name und Notwendigkeit" und "Mathematische Zeichen"

4.4. Referate zu "Mögliche Welten"

Beiblatt zu Kripkes Completeness Theorem

Name und Notwendigkeit (K&L)

weitere Themen:

Sprache und Paradoxon

Wahrheit

Referenzproblem

Begriffe (u. Schemata)

Kausalität


weitere Aktivitäten:

Experiment zu möglichen Welten Vorlesung eines Aufsatzes zum Thema


Zu Beginn ein paar hilfreiche und interessante links:

http://www.dif.unige.it/epi/hp/penco/pub/kpuz.htm

http://www.swif.uniba.it/lei/filling/fdlbkr2.htm [literaturliste zu kripke]

http://krypton.mnsu.edu/~witt/

weitere Links:

http://www.princeton.edu/~jburgess/Kripke2.doc [naming and necessity]

http://mally.stanford.edu/notes.pdf [modal Logic]

http://en.wikipedia.org/wiki/Possible_worlds

http://www.georgetown.edu/faculty/ap85/papers/PhilThesis.html [thesis über possible worlds]


Noch ein Literaturtipp (von Naomi), aber erst gegen Ende des Semesters lesen! Peter Muhr: Der Souverän über die konkrete Sprachordnung (in der Institutsbibliothek vorhanden).