Grenzfall von Erkenntnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die erste Charakteristik, die Hegel von der "sinnlichen Gewissheit" gibt, unterschreitet (bzw. überschreitet) den Spielraum von Erkenntnis. Was wir sinnlich wahrnehmen unterliegt keinem Zweifel. Eigentlich kann darüber nicht diskutiert werden. Das Motiv ist weithin bekannt: Was die direkte Einwirkung der Umwelt auf die Sinne angeht, ist die betreffende Person umstandslos die letzte Instanz der Behauptung. "Es ist so, weil es mir so gegeben ist." Hegel weist darauf hin, dass in dieser Konstellation ein "reines" Ich einem "reinen" dieses da gegenübersteht.
+
Die erste Charakteristik, die Hegel von der "sinnlichen Gewissheit" gibt, unterschreitet (bzw. überschreitet) den Spielraum von Erkenntnis. Was wir sinnlich wahrnehmen unterliegt keinem Zweifel. Eigentlich kann darüber nicht diskutiert werden. Das Motiv ist weithin bekannt: Was die direkte Einwirkung der Umwelt auf die Sinne angeht, ist die betreffende Person umstandslos die letzte Instanz der Behauptung. "Es ist so, weil ich es so sehe/höre/schmecke." Hegel weist darauf hin, dass in dieser Konstellation ein "reines" Ich einem "reinen" dieses da gegenübersteht.
  
 +
"Hier steht ein Tisch; ich kann ihn sehen und berühren." "Die Sonne scheint, da gibt es keine Frage." Solche Sätze spielen eine eigentümliche Doppelrolle. Sie sehen aus wie Behauptungen - aber sie lassen sich nicht widerlegen. Normalerweise hängen Behauptungen an Gründen, die für sie angeführt werden können. Das scheint in diesem Fall überflüssig zu sein. Woher erhalten sie dann ihr Gewicht? Es kann nur in unserer Bereitschaft liegen, unter bestimmten Bedingungen das gewöhnliche Prüfverfahren auszusetzen.
 
   
 
   
  

Version vom 24. Dezember 2004, 12:41 Uhr

Die erste Charakteristik, die Hegel von der "sinnlichen Gewissheit" gibt, unterschreitet (bzw. überschreitet) den Spielraum von Erkenntnis. Was wir sinnlich wahrnehmen unterliegt keinem Zweifel. Eigentlich kann darüber nicht diskutiert werden. Das Motiv ist weithin bekannt: Was die direkte Einwirkung der Umwelt auf die Sinne angeht, ist die betreffende Person umstandslos die letzte Instanz der Behauptung. "Es ist so, weil ich es so sehe/höre/schmecke." Hegel weist darauf hin, dass in dieser Konstellation ein "reines" Ich einem "reinen" dieses da gegenübersteht.

"Hier steht ein Tisch; ich kann ihn sehen und berühren." "Die Sonne scheint, da gibt es keine Frage." Solche Sätze spielen eine eigentümliche Doppelrolle. Sie sehen aus wie Behauptungen - aber sie lassen sich nicht widerlegen. Normalerweise hängen Behauptungen an Gründen, die für sie angeführt werden können. Das scheint in diesem Fall überflüssig zu sein. Woher erhalten sie dann ihr Gewicht? Es kann nur in unserer Bereitschaft liegen, unter bestimmten Bedingungen das gewöhnliche Prüfverfahren auszusetzen.





zurück zu Wissensformen zurück zu Hegel Projekt