Erscheinendes Wissen - Standbildversion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 50: Zeile 50:
 
indem das erscheinende wissen sich selbst, und die erfahrung seiner entwicklung, zum gegenstand hat, ist es kein leeres wissen mehr. begriff und gegenstand haben sich so entwickelt, das sie übereinstimmen.
 
indem das erscheinende wissen sich selbst, und die erfahrung seiner entwicklung, zum gegenstand hat, ist es kein leeres wissen mehr. begriff und gegenstand haben sich so entwickelt, das sie übereinstimmen.
  
> Ich habe die Sache so im Kopf: Das Dilemma der Anatomie ist, dass sie nur das Schienbein für die Anatomie erkennen kann, aber nicht das Schienbein an sich, demgegenüber hat die Philosophie den Vorteil, daß sie sich nur auf Wissensinhalte/Bewußtseinsinhalte/Ergebnisse von Erkenntnisvorgängen bezieht. Dann ist das Besondere an der Philosophie, daß ihr Gegenstand etwas fundamental anderes ist als der der Einzelwissenschaften, die Philosophie arbeitet nämlich nur an Dingen für jemand, das sind Gegenstände, die die Erkenntnis auch erreichen kann. Das sollte man eigentlich in der Darstellung berücksichtigen. Eigentlich müßten die Begriffe in der Graphik anders eingefärbt werden als die Gegenstände.
+
> Ich habe die Sache so im Kopf: Das Dilemma der Anatomie ist, dass sie nur das Schienbein für die Anatomie erkennen kann, aber nicht das Schienbein an sich, demgegenüber hat die Philosophie den Vorteil, daß sie sich nur auf Wissensinhalte/Bewußtseinsinhalte/Ergebnisse von Erkenntnisvorgängen bezieht. Dann ist das Besondere an der Philosophie, daß ihr Gegenstand etwas fundamental anderes ist als der der Einzelwissenschaften, die Philosophie arbeitet nämlich nur an Dingen für jemand, das sind Gegenstände, die die Erkenntnis auch erreichen kann. Das sollte man eigentlich in der Darstellung berücksichtigen. Eigentlich müßten die Begriffe in der Graphik anders eingefärbt werden als die Gegenstände. --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 11:27, 9. Dez 2004 (CET)

Version vom 9. Dezember 2004, 11:27 Uhr

Erscheinendes Wissen - Standbild-Version querfeldein 2.1 http://ilias.philo.at/course.php?st_id=848&st_inst=267&co_id=131&co_inst=267

erscheinendes_wissen_1

diese animation stellt die situation in hegels einleitung zur phänomenologie des geistes nach.

begriffe aus einzelwissenschaften, hier exemplarisch 'schienbein', stehen ihren gegenständen gegenüber.

bei hegel können sich begriffe nicht nur auf gegenstände beziehen, sie können auch etwas über ihren gegenstand wissen. die übereinstimmung des wissens der begriffe mit ihren gegenständen soll geprüft werden können.

> Ich nehme an, das heißt: Der "Gegenstand" Schienbein ist das Ding, das man angreifen kann, der "Begriff" Schienbein besteht aus Terminus + Definition, aus der Beschreibung und den Eigenschaften (nämlich die, die dem Schienbein zugeschrieben werden)...? Dann bedeutet "sich auf etwas beziehen" die Verbindung zwischen Begriff und Gegenstand, das "Wissen" das, was in der Beschreibung steht. --H.A.L. 11:27, 9. Dez 2004 (CET)

zwischen dem begriff und dem gegenstand steht das erkennen. das erkennen kann jedoch nicht gewährleisten das begriff und gegenstand übereinstimmen. es kann nicht ausgeschlossen werden das der vorgang des erkennens an dem gegenstand etwas verändert. das erkennen könnte gegenstände für den begriff verzerren oder vortäuschen.

zwischen dem begriff und dem gegenstand liegt so eine unüberbrückbare grenze.

> Wie kann (wenn wir uns jetzt nicht mit Quantenphysik auch noch herumschlagen) das Erkennen etwas an dem Gegenstand verändern? An dem Gegenstand an sich oder an dem Gegenstand für den Begriff? --H.A.L. 11:27, 9. Dez 2004 (CET)

die einzelwissenschaften strukturieren ihre begriffe und gegenstände. unter anderem prüfen sie dabei ihre begriffe an deren gegenständen.

in der grafik steht 'schienbein' exemplarisch für die gegenstände der anatomie.

die 'anatomie' steht exemplarisch für die einzelwissenschaften.

aus dem dilemma mit der grenze zwischen begriff und gegenstand kommen alle einzelwissenschaften nicht heraus.

am beispiel des erscheinenden wissens bietet hegel eine lösung für die philosophie an.

das erscheinende wissen hat alles wissen zum gegenstand. vorerst sind das alle einzelwissenschaften. aber jeweils nur ihr begriff, nicht ihre gegenstände.

nach hegel fällt die grenze zwischen begriff und gegenstand weg, wenn ein begriff einen begriff als gegenstand hat.

der begriff ist dann schon beim gegenstand. ein potentiell verzerrender erkenntnis vorgang um die übereinstimmung zwischen gegenstand und begriff zu prüfen ist dann nicht mehr notwendig. die übereinstimmung ist für das bewusstsein unmittelbar. bei einer differenz können sich begriffe, aber auch ihre gegenstände, ändern bis die übereinstimmung erreicht ist.

das erscheinende wissen kann so potentiell mit seinem gegenstand, allem bisherigen wissen, übereinstimmen. da das bestehende wissen der einzelwissenschaften jedoch letztlich nicht geprüft werden kann, ist das ein leeres wissen.


erscheinendes_wissen_2

hier beginnt die bewegung des erscheinenden wissens. da es wissen über wissen ist, ist es auch selbst wissen, ist also ebenfalls sein gegenstand.


erscheinendes_wissen_3

indem das erscheinende wissen sich selbst, und die erfahrung seiner entwicklung, zum gegenstand hat, ist es kein leeres wissen mehr. begriff und gegenstand haben sich so entwickelt, das sie übereinstimmen.

> Ich habe die Sache so im Kopf: Das Dilemma der Anatomie ist, dass sie nur das Schienbein für die Anatomie erkennen kann, aber nicht das Schienbein an sich, demgegenüber hat die Philosophie den Vorteil, daß sie sich nur auf Wissensinhalte/Bewußtseinsinhalte/Ergebnisse von Erkenntnisvorgängen bezieht. Dann ist das Besondere an der Philosophie, daß ihr Gegenstand etwas fundamental anderes ist als der der Einzelwissenschaften, die Philosophie arbeitet nämlich nur an Dingen für jemand, das sind Gegenstände, die die Erkenntnis auch erreichen kann. Das sollte man eigentlich in der Darstellung berücksichtigen. Eigentlich müßten die Begriffe in der Graphik anders eingefärbt werden als die Gegenstände. --H.A.L. 11:27, 9. Dez 2004 (CET)