"Ausbildungsformen des Wissensunternehmens": Unterschied zwischen den Versionen
Aus Philo Wiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | (Konzept für mein Referat am 12.12.05) | + | (Konzept für mein Referat über wissensbasierte Unternehmen am 12.12.05) |
− | ''' | + | |
+ | '''Ausbildungsformen der Wissens-Gesellschaft''' (historische Formung von wissensbasierten Unternehmen) | ||
* Vom Oikos zum städtischen Handwerk | * Vom Oikos zum städtischen Handwerk | ||
* Industrialisierung: Produktion und Vermarktung von Waren (materiellen WIrtschaftsgütern) | * Industrialisierung: Produktion und Vermarktung von Waren (materiellen WIrtschaftsgütern) | ||
− | * Dienstleistung (post- industriell): physische und intellektuelle ("intelligente") Leistungen ("Service") für Konsumenten und Unternehmen. Immaterielle | + | * Dienstleistung (post- industriell): physische und intellektuelle ("intelligente") Leistungen ("Service") für Konsumenten und Unternehmen. Immaterielle Wirtschaftsgüter sind ortsungebunden. Wissen wird vom Produktionsmittel zur Produktivkraft -> wissensbasiertes Unternehmen. |
* außerökonomische Wirtschaft: vom Privatier zu Open Culture (gelohnt durch Anerkennung, "post- servicielles" Grundeinkommen). | * außerökonomische Wirtschaft: vom Privatier zu Open Culture (gelohnt durch Anerkennung, "post- servicielles" Grundeinkommen). | ||
− | '''Aus-Bildungs-Formen von Wissen in der Gesellschaft''' ( | + | '''Aus-Bildungs-Formen von Wissen in der Gesellschaft''' (soziologische Wissensformen) |
* Wissen ist verarbeitete Information | * Wissen ist verarbeitete Information | ||
− | * individuelles Wissen (gelernt, gelebt): kann weitergegeben werden (zB durch Lehre | + | * individuelles Wissen (gelernt, gelebt): kann weitergegeben werden (zB durch Lehre, Dokumentation) |
* kollektives Wissen (gelehrt, gemeinsam erfahren): Zugang ist immer eingeschränkt (zB durch Verfügbarkeit, Verständnis, Kultur, Patente, Betriebsgeheimnisse) | * kollektives Wissen (gelehrt, gemeinsam erfahren): Zugang ist immer eingeschränkt (zB durch Verfügbarkeit, Verständnis, Kultur, Patente, Betriebsgeheimnisse) | ||
− | '''Aus-Bildungs-Formen von Wissen in | + | '''Aus-Bildungs-Formen von Wissen in Gesellschaften''' (strukturelle Formen wissensbasierter Unternehmen) |
* Rechtsformen: Unternehmen ("Wissens- Ges.m.b.H."), Neue Selbstständige ("Ich-AG"), Bildungsinstitutionen, Non-Profit-Organizations | * Rechtsformen: Unternehmen ("Wissens- Ges.m.b.H."), Neue Selbstständige ("Ich-AG"), Bildungsinstitutionen, Non-Profit-Organizations | ||
* physische Formen: Gebäude, virtuell ("Global City") | * physische Formen: Gebäude, virtuell ("Global City") | ||
− | * physikalische Formen: Papier, Datenträger (materieller Transport, lokale Speicherung), Kabel, Funk (immaterieller Transport | + | * physikalische Formen: Papier, Datenträger (materieller Transport, lokale Speicherung), Kabel, Funk (immaterieller Transport) |
* Kommunikationsformen: Broadcast (eher konsumorientiert), interaktiv (eher dienstleistungsorientiert) | * Kommunikationsformen: Broadcast (eher konsumorientiert), interaktiv (eher dienstleistungsorientiert) | ||
− | '''Aus-Bildungs-Formen von Wissens- | + | '''Aus-Bildungs-Formen von Wissens-Gesellschaften''' (organisatorische Formen wissensbasierter Unternehmen) |
− | * Aufbauorganisation: kundenorientiert ("Value Management"), wissensorientiert ("Information Management"; Matrix mit Kunden und Partnern), hierarchisch orientiert ("Lean Management"), zielorientiert ("Management by Objectives | + | * Aufbauorganisation: kundenorientiert ("Value Management"), wissensorientiert ("Information Management"; Matrix mit Kunden und Partnern), hierarchisch orientiert ("Lean Management"), zielorientiert ("Management by Objectives"), flexibel ("Change Management", temporäre Strukturen) |
− | * Ablauforganisation: prozessorientiert ("Project Management", "Controlling"), mitarbeiterorientiert ("Empowered Teams", Vieraugenprinzip), ergebnisorientiert (Wirtschaftsergebnis | + | * Ablauforganisation: prozessorientiert ("Project Management", "Controlling"), mitarbeiterorientiert ("Empowered Teams", Vieraugenprinzip), ergebnisorientiert (Wirtschaftsergebnis; Leistungsverrechnung über Stundensätze oder Fixpreise) |
− | |||
− | ''' | + | '''Ausbildungs-Formen in Wissens-Gesellschaften''' (Formen der Wissensvermittlung in wissensbasierten Unternehmen) |
* Human Resources (Human Capital): Wissen + Motivation | * Human Resources (Human Capital): Wissen + Motivation | ||
* Einstellkriterien: fachliche Ausbildung (Grundlagen + "Skills"), praktische Erfahrung, persönliche Fähigkeiten (Flexibilität, Teamfähigkeit, Lernfähigkeit, "Kultur" als Bildung oder Bildbarkeit) | * Einstellkriterien: fachliche Ausbildung (Grundlagen + "Skills"), praktische Erfahrung, persönliche Fähigkeiten (Flexibilität, Teamfähigkeit, Lernfähigkeit, "Kultur" als Bildung oder Bildbarkeit) | ||
− | * Weiterbildung ("life long learning") am Beispiel "Softwareschmiede": fachlich (Tools, Applikationen), methodisch (Management, Marketing, Betriebswirtschaft), persönlichkeitsbildend (Kooperation, Führung; Job Rotation) | + | * Weiterbildung ("life long learning") am Beispiel "Softwareschmiede": fachlich (Tools, Applikationen; "training on the job"), methodisch (Management, Marketing, Betriebswirtschaft), persönlichkeitsbildend (Kooperation, Motivation, Führung; Job Rotation) |
− | '''Aus-Bildungs-Formen der Wissens- | + | '''Aus-Bildungs-Formen der Wissens-Gesellschafter''' (Formung von Persönlichkeiten in wissensbasierten Unternehmen) |
* Beruf ("Dienstzeit bzw. -ort") und Privatleben (Freizeit bzw. -ort) nicht trennbar: Freiräume im Beruf, berufliches Engagement in der Freizeit | * Beruf ("Dienstzeit bzw. -ort") und Privatleben (Freizeit bzw. -ort) nicht trennbar: Freiräume im Beruf, berufliches Engagement in der Freizeit | ||
− | * Normalarbeitsverhältnis rückläufig: Überstundenpauschalia, Leistungs- Entlohnung ("Incentives"), Teilzeit, "freie Mitarbeit". | + | * Normalarbeitsverhältnis rückläufig: Überstundenpauschalia, Leistungs- Entlohnung ("Incentives"), Teilzeit, Teleworking, outsourcing ("freie Mitarbeit"). |
− | * Unternehmenskultur (Corporate Social Responsibility): Selbstbestimmung (im Rahmen von Zielvereinbarungen und Regeln) | + | * Unternehmenskultur (Corporate Social Responsibility CSR): Selbstbestimmung (im Rahmen von Zielvereinbarungen und Regeln, "Kleiderordnung"), Schutz (vor Missbrauch und Falschinformation) und Kooperation (Teams, oft interkulturell bzw. virtuell) wirken vertrauensfördernd, auch auf das Privatleben. |
Version vom 11. Dezember 2005, 14:24 Uhr
(Konzept für mein Referat über wissensbasierte Unternehmen am 12.12.05)
Ausbildungsformen der Wissens-Gesellschaft (historische Formung von wissensbasierten Unternehmen)
- Vom Oikos zum städtischen Handwerk
- Industrialisierung: Produktion und Vermarktung von Waren (materiellen WIrtschaftsgütern)
- Dienstleistung (post- industriell): physische und intellektuelle ("intelligente") Leistungen ("Service") für Konsumenten und Unternehmen. Immaterielle Wirtschaftsgüter sind ortsungebunden. Wissen wird vom Produktionsmittel zur Produktivkraft -> wissensbasiertes Unternehmen.
- außerökonomische Wirtschaft: vom Privatier zu Open Culture (gelohnt durch Anerkennung, "post- servicielles" Grundeinkommen).
Aus-Bildungs-Formen von Wissen in der Gesellschaft (soziologische Wissensformen)
- Wissen ist verarbeitete Information
- individuelles Wissen (gelernt, gelebt): kann weitergegeben werden (zB durch Lehre, Dokumentation)
- kollektives Wissen (gelehrt, gemeinsam erfahren): Zugang ist immer eingeschränkt (zB durch Verfügbarkeit, Verständnis, Kultur, Patente, Betriebsgeheimnisse)
Aus-Bildungs-Formen von Wissen in Gesellschaften (strukturelle Formen wissensbasierter Unternehmen)
- Rechtsformen: Unternehmen ("Wissens- Ges.m.b.H."), Neue Selbstständige ("Ich-AG"), Bildungsinstitutionen, Non-Profit-Organizations
- physische Formen: Gebäude, virtuell ("Global City")
- physikalische Formen: Papier, Datenträger (materieller Transport, lokale Speicherung), Kabel, Funk (immaterieller Transport)
- Kommunikationsformen: Broadcast (eher konsumorientiert), interaktiv (eher dienstleistungsorientiert)
Aus-Bildungs-Formen von Wissens-Gesellschaften (organisatorische Formen wissensbasierter Unternehmen)
- Aufbauorganisation: kundenorientiert ("Value Management"), wissensorientiert ("Information Management"; Matrix mit Kunden und Partnern), hierarchisch orientiert ("Lean Management"), zielorientiert ("Management by Objectives"), flexibel ("Change Management", temporäre Strukturen)
- Ablauforganisation: prozessorientiert ("Project Management", "Controlling"), mitarbeiterorientiert ("Empowered Teams", Vieraugenprinzip), ergebnisorientiert (Wirtschaftsergebnis; Leistungsverrechnung über Stundensätze oder Fixpreise)
Ausbildungs-Formen in Wissens-Gesellschaften (Formen der Wissensvermittlung in wissensbasierten Unternehmen)
- Human Resources (Human Capital): Wissen + Motivation
- Einstellkriterien: fachliche Ausbildung (Grundlagen + "Skills"), praktische Erfahrung, persönliche Fähigkeiten (Flexibilität, Teamfähigkeit, Lernfähigkeit, "Kultur" als Bildung oder Bildbarkeit)
- Weiterbildung ("life long learning") am Beispiel "Softwareschmiede": fachlich (Tools, Applikationen; "training on the job"), methodisch (Management, Marketing, Betriebswirtschaft), persönlichkeitsbildend (Kooperation, Motivation, Führung; Job Rotation)
Aus-Bildungs-Formen der Wissens-Gesellschafter (Formung von Persönlichkeiten in wissensbasierten Unternehmen)
- Beruf ("Dienstzeit bzw. -ort") und Privatleben (Freizeit bzw. -ort) nicht trennbar: Freiräume im Beruf, berufliches Engagement in der Freizeit
- Normalarbeitsverhältnis rückläufig: Überstundenpauschalia, Leistungs- Entlohnung ("Incentives"), Teilzeit, Teleworking, outsourcing ("freie Mitarbeit").
- Unternehmenskultur (Corporate Social Responsibility CSR): Selbstbestimmung (im Rahmen von Zielvereinbarungen und Regeln, "Kleiderordnung"), Schutz (vor Missbrauch und Falschinformation) und Kooperation (Teams, oft interkulturell bzw. virtuell) wirken vertrauensfördernd, auch auf das Privatleben.
Raimund Hofbauer
--Hofbauerr 14:00, 11. Dez 2005 (CET)