Benutzer Diskussion:Johanna Th: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (20140320 2. Seminareinheit: items)
Zeile 1: Zeile 1:
 
= Podcasts philosophisch =
 
= Podcasts philosophisch =
 
== 20140320 2. Seminareinheit ==
 
== 20140320 2. Seminareinheit ==
BEITRAG WIRD NOCH GESTALTET UND BEREINIGT (bis jetzt schnelle Mitschrift)!
 
  
 
# Was ist heute geplant
 
# Was ist heute geplant
Zeile 24: Zeile 23:
 
Gesicherte Finanzierung gekoppelt mit einer Absehbarkeit, Vorhersehbarkeit und Erklärung
 
Gesicherte Finanzierung gekoppelt mit einer Absehbarkeit, Vorhersehbarkeit und Erklärung
  
Beispiel Wittgensteins Tractatus jedes Video ist einem Original-Satz zugeordnet
+
Beispiel Wittgensteins Tractatus: jedes Video ist einem Original-Satz zugeordnet
 
(eigene philosophische Arbeit - mit Animation)
 
(eigene philosophische Arbeit - mit Animation)
  
Zeile 46: Zeile 45:
  
 
Beispiel: Audiothek
 
Beispiel: Audiothek
philosophische Brocken - alle 14Tage Radiosendung
+
philosophische Brocken - alle 14 Tage Radiosendung
 
kann man abonieren
 
kann man abonieren
  
 
Idee: Abo für Tablett und Smartphone - dynamischer Effekt
 
Idee: Abo für Tablett und Smartphone - dynamischer Effekt
  
Andere Seite: so wie philsosphische brocken - dt.sprach. Äquivalent  
+
Andere Seite: so wie philsosphische Brocken - dt.sprach. Äquivalent;
so ähnlich könnte man machen Podcast aus dem Bereich der Philosophie
+
so ähnlich könnte man Podcast aus dem Bereich der Philosophie machen um zu dokumentieren, was es in der Philosophie interessantes gibt.
zu dokumentieren, was es in der Philosophie interessantes  
+
"Institut für Phil. stellt sich vor und informiert" - das bietet locker Stoff für zwei Semester.
"Institut für Phil. stellt sich vor und informiert" - Stoff für locker 2 Semester
 
  
Beispiel Freiburg: ausgesuchte Vorlesungen + Vorträge, die es z.B. im Husserl-Archiv gibt
+
Beispiel Freiburg: ausgesuchte Vorlesungen + Vorträge, die es z.B. im Husserl-Archiv gibt stehen
als Podcast zur Verfügung
+
als Podcast zur Verfügung.
im engl. sprachigen Raum viel weiter
+
Diese Vorgehensweise ist im engl. sprachigen Raum viel weiter verbreitet (Oxford z.B.).
Oxford z.B.
 
  
Das steht als Option zur Verfügung -ist nicht zustande gekommen
+
Das steht als Option zur Verfügung denn es ist nicht zustande gekommen.
 
Gründe:  
 
Gründe:  
 
letztes man Einteilung in Kategorien (Sinn und Zweck: Service, Schnittstelle, Bilddenken)
 
letztes man Einteilung in Kategorien (Sinn und Zweck: Service, Schnittstelle, Bilddenken)
Servicefunktion als Basis - ist aber nicht das Wahre für Arbeit für Studierende
+
Servicefunktion als Basis - ist aber nicht das Wahre für eine Arbeit für Studierende
 +
 
 +
Wunder Punkt:
 +
Erklärung nötig, dass es sich nicht um philosophische Vorträge handelt. Es gäbe sicher Akzeptanz - aber es ist kein Ausprobieren möglich. Bisher: Option, Nische zu suchen, für Hrach. nicht Hauptzweck, ein podcastnetz aufzubauen, sondern die Auseinandersetzung mit Bildern und Texten ist wichtig, mit denen jeder etwas verbinden kann. Wenn es herzeigbar wird, dann ist es ein schöner Effekt!
 +
 
 +
- Podcast kulinarisch kann man essen / Podcast philosophisch kann man denken -
 +
 
 +
Alles kann Philosophie werden.
 +
z.B.: Frau filmt sich, wie sie den Gehstein entlang geht
 +
 
 +
Koll: ich liebe den Ameisenhaufen
 +
 
 +
Erklärung: Diese Aufnahme stammt aus einem Kernkraftfilm - 3 Jahre Fukushima. Zu dieser Zeit fand ein Seminar statt: Inst. d. Philosophie filmen - Generationen-Umbruch. Es gab die Gelegenheit, den Generationenumbruch zu dokumentieren und Leute zu interviewen bevor in Pension gehen. Nach dabei rasch auftretenden Problemen ("am Institut lieben wir uns nicht alle gleich") und der Frage: "was machen wir mit dem Seminar?" wurde es uminterpretiert. Mit dem neuen Aspekt: Fukushima wird zum Scheinwerfer: 8 Interviews mit Lehrenden. (Möglich: Vorführung in der nächsten Sitzung
 +
"Prometheus 58-45"). Vorweg - eine Aufnahme entstand vor dem Kernkraftwerk und darin kommt die Szene mit dem Ameisenhaufen vor.
 +
 
 +
Elfriede Jelinek schreibt über Ameisen, diese überleben auch einen Atomkrieg
  
wunder Punkt
 
Erklärung nötig, dass es sich nicht um philosophische Vorträge handelt, wäre sichere Akzeptanz - aber kein Ausprobieren möglich. Bisher: Option, Nische zu suchen, für Hrach. nicht Hauptzweck, ein podcastnetz aufzubauen, sonder nwichtig Auseinandersetzung mit Bildern und Texten, mit denen jeder etwas verbinden kann.
 
Wenn es herzeigbar wird - schöner Effekt - Podcast kulinarisch kann man essen / Podcast philosophisch kann man denken.
 
Alles kann Philosophie werden
 
Anfang: Frau filmt sich, wie sie den Gehstein entlang geht
 
Koll: ich liebe Ameisenhaufen
 
(Kernkraftfilm - 3 Jahre Fuk.
 
zu dieser Zeit Seminar: Inst. d. Philosophie filmen - Generationen-Umbruch
 
Gelegenheit, bevor Leute in Pension gehen - dokumentieren
 
rasch eintretendes Problem: am Institut lieben wir uns nicht alle gleich - manche, manche überhaupt nicht,
 
Studierende lieben Leute anders wie Hra.
 
Komplett neutral - wird langweilige, es ist nicht gleich wichtig -
 
Problem - was machen wir mit dem Seminar
 
Uminterpretieren
 
neuer Aspekt: Fukushima wird zum Scheinwerfer, 8 Interview mit Lehrenden.
 
Möglich: Vorführung in der nächsten Sitzung
 
"Prometheus 58-45"
 
vorweg - vor dem Kernkraftwerk Tokowani (?) darin kommt Szene mit Ameisenhaufen vor.
 
Elfriede Jelinek: schreibt über Ameisen, diese überleben auch Atomkrieg
 
Bsp Ameisenhaufen - "Schändlich" überhaupt keine Erklärung
 
Bsp Kern
 
 
Koll: diese Erklärung - Zitat von Jelinek - ist schön
 
Koll: diese Erklärung - Zitat von Jelinek - ist schön
 
Koll: es hängt davon ab, wo es präsentiert wird. Webseite für Künstler oder für Philosophen - jewiels andere Gedanken.
 
Koll: es hängt davon ab, wo es präsentiert wird. Webseite für Künstler oder für Philosophen - jewiels andere Gedanken.
  
Hra.: Anregung: Suche nach "Podcasts de Philosophie"
+
Hra.: Eine weitere Anregung wäre die Suche nach "Podcasts der Philosophie"
Ergebnis ist ganz unterschiedlich - einzelne Ansätze von Universitäten - weniges philosophisch - auch Tarot, - einiges aus öffentl. rechtl Rundfunk - Bayern: Podcast zur guten Nacht - aber eine ganze Reihe aus dem Bereich der Selbstfindung, Therapie  bis zu Pfarrer (viel schneller als Philosophen) (es gibt sogar ein Plugin zur Verwaltung von Predigten)
+
Das Ergebnis ist ganz unterschiedlich. - einzelne Ansätze von Universitäten - weniges philosophisch - auch Tarot, - einiges aus öffentl. rechtl Rundfunk - Bayern: Podcast zur guten Nacht - aber eine ganze Reihe aus dem Bereich der Selbstfindung, Therapie  bis zu Podcasts der Pfarrer (die sind viel schneller als die Philosophen). Es gibt sogar ein Plugin zur Verwaltung von Predigten!
  
Dt. Kongress in München - über den ganzen Kongress 2 Einträge (von 500 Vorträgen)
+
Ein Beispiel ist auch der dt. Kongress in München - über den ganzen Kongress gibt es zwei Einträge (von 500 Vorträgen). Gleichzeitig in Wien wurde der gesamte Kongress für Phil. aufgenommen (steht in der audiothek zur Verfügung).
gleichzeit in Wien - gesamter Kongress für Phil. aufgenommen - steht in audiothek zur Verfügung
 
  
 
Phil Choise(?)Yoice Philosophy-podcast
 
Phil Choise(?)Yoice Philosophy-podcast
Zeile 112: Zeile 102:
  
 
Was würde man sich wünschen ....
 
Was würde man sich wünschen ....
 +
 +
===== Kopfzeile =====
 +
Verschiedene Möglichkeiten einer Seminararbeit
 +
<br />
  
 
andere Möglichkeit: alles was mit Öffentlichkeitsarbeit zu tun hat.
 
andere Möglichkeit: alles was mit Öffentlichkeitsarbeit zu tun hat.
Zeile 118: Zeile 112:
 
da gibt es allerdings unterschiedliche Einstellungen zu Facebook.
 
da gibt es allerdings unterschiedliche Einstellungen zu Facebook.
  
auch normales Referat ist möglich
+
Es ist aber auch möglich, ein normales Referat zu halten.
 +
 
 +
Oder: alle würden davon profitieren - Diskussionsansätze MOOCs - was das in der Vermittlung von Hochschulpädagogik bedeutet. (Hrachovec hat viel Material dazu gesammelt).
  
oder: alle würden profitieren - Diskussionsansätze MOOCs - was das in der Vermittlung von Hochschulpädagogik bedeutet. Hrach. hat viel material dazu gesammelt.
 
 
Traditionelle Herangehensweise
 
Traditionelle Herangehensweise
aber: Hrach -eher zuerst machen, dann nachdenken ;-)
+
<br />
in jedem visuellen Gestalten gibt es ein Denken - mit Bildern umgehen und denken
+
 
Dieses Moment als Ausgangspunkt. Es müssen nicht Bilder sein, Es kann auch Audio sein.
+
-eher zuerst machen, dann nachdenken ;-)
 +
<br />
 +
 
 +
In jedem visuellen Gestalten gibt es ein Denken - mit Bildern umgehen und denken!
 +
Dieses Moment soll als Ausgangspunkt gewählt werden. Es müssen nicht Bilder sein, es kann auch Audio sein.
  
Ich habe 3-5 Meinungen gehört, mehr ist bei mir nicht angekommen???
+
Gegen Ende der Sitzung hat man 3-5 Meinungen gehört.
 
(nachfragende Pause)
 
(nachfragende Pause)
 +
<br />
  
 
Koll.: soll man ein Konzept einreichen
 
Koll.: soll man ein Konzept einreichen
 +
<br />
  
 
H.: vergangenes Semester
 
H.: vergangenes Semester
Ein paar Zeilen - zuerst einmal vorstellen - im laufe des Semesters konkretisiert sich das dann
+
Ein paar Zeilen - zuerst einmal vorstellen - im Laufe des Semesters konkretisiert sich das dann
man muss es auch nicht großartig kreativ nennen
+
man muss es auch nicht großartig kreativ nennen. Als Beispiel sollte die Arbeit "Lebenszeit" einer Kollegin, die gar keine Erfahrung hatte, vorgeführt werden - hat leider nicht funktioniert. Die Frage dieser Arbeit lautet: "was ist gutes Leben?". Das hat gar nichts mit Podcasts zu tun. Umgesetzt wurde es in einem Interview mit drei Leuten auf einer Wiese.
Bsp.: Lebenszeit von Koll, die gar keine Erfahrung hatte
+
<br />
(funktioniert leider nicht)
 
Frage: was ist gutes Leben - hat gar nichts mit Podcasts zu tun - Umsetzung: Interview mit drei Leuten auf einer Wiese -
 
  
 
Koll: wie steht es mit Kurzlehrfilmen
 
Koll: wie steht es mit Kurzlehrfilmen
  
Hr.: absolut
+
Hr.: absolut!
 +
<br />
 +
 
 
Bsp Kant: analytische ... Urteile
 
Bsp Kant: analytische ... Urteile
 
Intro: Nebel, in dem man in der Phil. normaler ist (von Profis)
 
Intro: Nebel, in dem man in der Phil. normaler ist (von Profis)
 
Dann folgt eine Präsentation (PPP? + Hintergrund: Meeresbrandung) über Urteile bei Kant (genau nachschauen)
 
Dann folgt eine Präsentation (PPP? + Hintergrund: Meeresbrandung) über Urteile bei Kant (genau nachschauen)
 +
<br />
  
eigenes Hra. Beispiel.
+
Eigenes Hrachovec Beispiel:<br />
Person sammelt in der Schule Fragen zur Philosophie (hört man im hiuntergrund)
+
 
Reaktion: "Lied: so schön war die Zeit ...."  
+
Person sammelt in der Schule Fragen zur Philosophie (hört man im Hintergrund).
riesiges Mühlrad(?),  Person klettert hinauf und springt in das Staubecken (?) (erste eigene Reaktion: wahnsinnig gefährlich)
+
Als Reaktion darauf folgt das Lied: "so schön war die Zeit ....".
Erkl.: drehen von Rädern, die ewige Wiederkehr des gleichen, was soll das alles? Antwort - wir kommen her und wollen hin in einen Zustand, wo wir nicht fragen.
+
Ein riesiges Mühlrad wird als nächstes sichtbar; eine Person klettert hinauf und springt in das Wasser - möglicherweise ein Staubecken (erste eigene Reaktion: wahnsinnig gefährlich).<br />
 +
 
 +
Erklärung: das Drehen von Rädern, die ewige Wiederkehr des Gleichen, was soll das alles? <br />
 +
Antwort - wir kommen her und wollen hin in einen Zustand, wo wir nicht fragen.
 
(Max Biundo: ggw Schnulzensänger - Freddy Quinn - Wanderlieder)
 
(Max Biundo: ggw Schnulzensänger - Freddy Quinn - Wanderlieder)
Anschließend: Erklärung - Fragen sind keine Alltagsfragen (Mühlrad steht in Syrien)
 
  
Letzter Eindruck
+
Anschließend: Erklärung - Fragen sind keine Alltagsfragen (Mühlrad steht in Syrien).
Ideen müssten weiter diskutiert werden - nächstes mal - nicht Kernkraftfilm
+
 
 +
Letzter Eindruck der Stunde.
 +
Ideen müssten weiter diskutiert werden - nächstes mal. Daher wird wohl nicht der Kernkraftwerkfilm gezeigt.
 
Nächste Session - so ähnlich wie heute
 
Nächste Session - so ähnlich wie heute
  
 
Koll: vielleicht tauchen durch den Film Ideen aus
 
Koll: vielleicht tauchen durch den Film Ideen aus

Version vom 31. Juli 2014, 13:22 Uhr

Podcasts philosophisch

20140320 2. Seminareinheit

  1. Was ist heute geplant
  2. Was ist ihnen aufgefallen

es gibt einen eigenen Forschungsbereich zu Wittgenstein eigene Arbeit: 50 Videos aus YouTube Priorität zuerst tun - Erklärung erfolgt auf Anfrage Es gibt auch die Möglichkeit für Erklärungen

Viele Teilnehmerinnen wollen es nicht, dass vorher Erklärungen gelesen werden. genauso wie im Kino: da liest man auch nicht vorher ein Buch darüber

Manche wollen nicht einmal einen Titel oder vorweg eine Erklärung

Es gäbe die Möglichkeit, mit den Leuten (aus dem Vorsemester) Kontakt aufzunehmen

Beispiel: von Eisbären und Erdbeeren erst nach dem Sehen gibt es die Möglichkeit zu Erklärungen

Gesicherte Finanzierung gekoppelt mit einer Absehbarkeit, Vorhersehbarkeit und Erklärung

Beispiel Wittgensteins Tractatus: jedes Video ist einem Original-Satz zugeordnet (eigene philosophische Arbeit - mit Animation)

Frage/Wortmeldung:

  • Koll1: Podcast verknüpft mit Info - Audiodatei
  • Koll2: man bekommt Bilder vorgesetzt - Anregung zum Nachdenken
  • Koll3: wie erreiche ich die Interessierten. Podcast = eine von vielen Möglichkeiten

Hra.: Ist nur ein Teil, was unter Podcast läuft, es kommt darauf an, wie man Podcast definiert. alles was auf i-tunes ist, ist ein Podcast. i-tunes University: beruht auf Podcast-philosophie - sind 1 1/2 Stunden Vorlesungen

Beispiel Tim Pritlove "Podcast-Gott" Podcast: Entdeckung der Langsamkeit gezielte Unterwanderung der "Info-Häppchen-Einstellung" Podcast kann auch 3 Stunden dauern podlove-webplayer Sendung kann man IHV zuordnen - das ist dynamisch Bsp.: Camus - Schelkshorn

Beispiel: Audiothek philosophische Brocken - alle 14 Tage Radiosendung kann man abonieren

Idee: Abo für Tablett und Smartphone - dynamischer Effekt

Andere Seite: so wie philsosphische Brocken - dt.sprach. Äquivalent; so ähnlich könnte man Podcast aus dem Bereich der Philosophie machen um zu dokumentieren, was es in der Philosophie interessantes gibt. "Institut für Phil. stellt sich vor und informiert" - das bietet locker Stoff für zwei Semester.

Beispiel Freiburg: ausgesuchte Vorlesungen + Vorträge, die es z.B. im Husserl-Archiv gibt stehen als Podcast zur Verfügung. Diese Vorgehensweise ist im engl. sprachigen Raum viel weiter verbreitet (Oxford z.B.).

Das steht als Option zur Verfügung denn es ist nicht zustande gekommen. Gründe: letztes man Einteilung in Kategorien (Sinn und Zweck: Service, Schnittstelle, Bilddenken) Servicefunktion als Basis - ist aber nicht das Wahre für eine Arbeit für Studierende

Wunder Punkt: Erklärung nötig, dass es sich nicht um philosophische Vorträge handelt. Es gäbe sicher Akzeptanz - aber es ist kein Ausprobieren möglich. Bisher: Option, Nische zu suchen, für Hrach. nicht Hauptzweck, ein podcastnetz aufzubauen, sondern die Auseinandersetzung mit Bildern und Texten ist wichtig, mit denen jeder etwas verbinden kann. Wenn es herzeigbar wird, dann ist es ein schöner Effekt!

- Podcast kulinarisch kann man essen / Podcast philosophisch kann man denken - 

Alles kann Philosophie werden. z.B.: Frau filmt sich, wie sie den Gehstein entlang geht

Koll: ich liebe den Ameisenhaufen

Erklärung: Diese Aufnahme stammt aus einem Kernkraftfilm - 3 Jahre Fukushima. Zu dieser Zeit fand ein Seminar statt: Inst. d. Philosophie filmen - Generationen-Umbruch. Es gab die Gelegenheit, den Generationenumbruch zu dokumentieren und Leute zu interviewen bevor in Pension gehen. Nach dabei rasch auftretenden Problemen ("am Institut lieben wir uns nicht alle gleich") und der Frage: "was machen wir mit dem Seminar?" wurde es uminterpretiert. Mit dem neuen Aspekt: Fukushima wird zum Scheinwerfer: 8 Interviews mit Lehrenden. (Möglich: Vorführung in der nächsten Sitzung "Prometheus 58-45"). Vorweg - eine Aufnahme entstand vor dem Kernkraftwerk und darin kommt die Szene mit dem Ameisenhaufen vor.

Elfriede Jelinek schreibt über Ameisen, diese überleben auch einen Atomkrieg

Koll: diese Erklärung - Zitat von Jelinek - ist schön Koll: es hängt davon ab, wo es präsentiert wird. Webseite für Künstler oder für Philosophen - jewiels andere Gedanken.

Hra.: Eine weitere Anregung wäre die Suche nach "Podcasts der Philosophie" Das Ergebnis ist ganz unterschiedlich. - einzelne Ansätze von Universitäten - weniges philosophisch - auch Tarot, - einiges aus öffentl. rechtl Rundfunk - Bayern: Podcast zur guten Nacht - aber eine ganze Reihe aus dem Bereich der Selbstfindung, Therapie bis zu Podcasts der Pfarrer (die sind viel schneller als die Philosophen). Es gibt sogar ein Plugin zur Verwaltung von Predigten!

Ein Beispiel ist auch der dt. Kongress in München - über den ganzen Kongress gibt es zwei Einträge (von 500 Vorträgen). Gleichzeitig in Wien wurde der gesamte Kongress für Phil. aufgenommen (steht in der audiothek zur Verfügung).

Phil Choise(?)Yoice Philosophy-podcast etablierte Philosophie-Podcasts archivmäßig erfasst aufgeschlossene Audiodateien

Position, die Hra. hier vertritt, kann man in dieser respektablen ... (Auflistung?) nicht einordnen aber man könnte Salz in diese Suppe bringen - Das sind dann Metadaten - Beschreibungskategorien, die diese Elemente einzelnen Philsoophen zuordnen. Z.B. Podcasts zu Tractatus. Möglichkeit: ??

Internet Dienst: Player FM (Koll. erzählt nächstes mal davon) 16 wichtigsten Podcasts in Philosophie - 5 werden archiviert - ausgesuchten Radioprogramme gesammelt in Wirklichkeit Radioangebot - nicht wirklich podcast Internetradiostation App für Smartphon

Was würde man sich wünschen ....

Kopfzeile

Verschiedene Möglichkeiten einer Seminararbeit

andere Möglichkeit: alles was mit Öffentlichkeitsarbeit zu tun hat. das alles könnte man schon relativ gut in weitere Kreise einspeisen z.B.: face-book-gruppe da gibt es allerdings unterschiedliche Einstellungen zu Facebook.

Es ist aber auch möglich, ein normales Referat zu halten.

Oder: alle würden davon profitieren - Diskussionsansätze MOOCs - was das in der Vermittlung von Hochschulpädagogik bedeutet. (Hrachovec hat viel Material dazu gesammelt).

Traditionelle Herangehensweise

-eher zuerst machen, dann nachdenken ;-)

In jedem visuellen Gestalten gibt es ein Denken - mit Bildern umgehen und denken! Dieses Moment soll als Ausgangspunkt gewählt werden. Es müssen nicht Bilder sein, es kann auch Audio sein.

Gegen Ende der Sitzung hat man 3-5 Meinungen gehört. (nachfragende Pause)

Koll.: soll man ein Konzept einreichen

H.: vergangenes Semester Ein paar Zeilen - zuerst einmal vorstellen - im Laufe des Semesters konkretisiert sich das dann man muss es auch nicht großartig kreativ nennen. Als Beispiel sollte die Arbeit "Lebenszeit" einer Kollegin, die gar keine Erfahrung hatte, vorgeführt werden - hat leider nicht funktioniert. Die Frage dieser Arbeit lautet: "was ist gutes Leben?". Das hat gar nichts mit Podcasts zu tun. Umgesetzt wurde es in einem Interview mit drei Leuten auf einer Wiese.

Koll: wie steht es mit Kurzlehrfilmen

Hr.: absolut!

Bsp Kant: analytische ... Urteile Intro: Nebel, in dem man in der Phil. normaler ist (von Profis) Dann folgt eine Präsentation (PPP? + Hintergrund: Meeresbrandung) über Urteile bei Kant (genau nachschauen)

Eigenes Hrachovec Beispiel:

Person sammelt in der Schule Fragen zur Philosophie (hört man im Hintergrund). Als Reaktion darauf folgt das Lied: "so schön war die Zeit ....". Ein riesiges Mühlrad wird als nächstes sichtbar; eine Person klettert hinauf und springt in das Wasser - möglicherweise ein Staubecken (erste eigene Reaktion: wahnsinnig gefährlich).

Erklärung: das Drehen von Rädern, die ewige Wiederkehr des Gleichen, was soll das alles?
Antwort - wir kommen her und wollen hin in einen Zustand, wo wir nicht fragen. (Max Biundo: ggw Schnulzensänger - Freddy Quinn - Wanderlieder)

Anschließend: Erklärung - Fragen sind keine Alltagsfragen (Mühlrad steht in Syrien).

Letzter Eindruck der Stunde. Ideen müssten weiter diskutiert werden - nächstes mal. Daher wird wohl nicht der Kernkraftwerkfilm gezeigt. Nächste Session - so ähnlich wie heute

Koll: vielleicht tauchen durch den Film Ideen aus