Diskussion:Philosophie Multimedial (Projekt Hrachovec, WS 2011): Unterschied zwischen den Versionen
H.A.L. (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →Webdokumentation: Vorschläge fürs Titelbild) |
H.A.L. (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →ein paar ästhetische Gegensätze) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
[[Datei:Personenseite beispiel3.jpg|center|thumb|600px]] | [[Datei:Personenseite beispiel3.jpg|center|thumb|600px]] | ||
+ | |||
+ | == ein paar ästhetische Gegensätze == | ||
+ | |||
+ | Zur Schlußsequenz wollte ich noch etwas loswerden. Wir haben in der letzten Sitzung in den Videos den Gegensatz zwischen Natur und Technik ausgemacht, aber der scheint mir gar nicht der wesentliche zu sein. An den Bildern ist mir aufgefallen, daß die Trümmerlandschaft und die wild wachsenden Pflanzen zu einem einheitlichen Eindruck beitragen. Im Zusammenhang mit Böhler, der die Linie zieht zwischen dem AKW auf dem Reißbrett und dem in der materiellen Welt, habe ich gelesen als die physischen Dinge, die den Menschen angehen, ob sie nun von Menschenahnd sind oder nicht. So sehr wir ein Artefakt in der Planung kontrollieren können, sowie es umgesetzt ist, wird es Teil der physikalischen Welt und den Gesetzen der Natur unterworfen und kann uns wiederum angehen. | ||
+ | |||
+ | Die Schlußsequenz zeigt mir deshalb weder Natur noch Technik, sondern Materialität, und der maximale Gegensatz dazu wäre Geistigkeit. Der maximale Gegensatz zur ungezähmten Natur wäre deswegen für mich nicht Segalerba vor dem Theseustempel, sondern das Setting zu Liessmann, das nur aus Grautönen und Geometrie besteht. Überhaupt alle Innenräume, wo Sonne und Wind ausgesperrt sind. | ||
+ | |||
+ | Oder man geht in eine andere Richtung und sucht den Raum, den ich am besten unter Kontrolle habe, also den ich mir so eingerichtet habe, wie ich will. Das würde auf die Szenerie bei Pfabigan hindeuten, die nicht die "vergeistigtste" ist, aber die "gemütlichste". (Viele würden sagen: die "menschlichste", und viele Leute fühlen sich ja von einer übertrieben technizistisch-modernistischen Ästhetik bedroht, die sie als unmenschlich empfinden, weit unmenschlicher als die Natur.) | ||
+ | |||
+ | Daneben könnte man noch unterscheiden zwischen einer menschengemachten (mit téchne assoziierten) Szenerie, die ihre eigenen physikalischen Bedingungen verbirgt, und einer, die sie aufzeigt. Das zweite wäre etwa klassische Moderne mit ihrer Maschinenästhetik, das erste zum Beispiel eine Bauernstube, die zwar elektrifiziert ist, aber die Kabel versteckt. An dieser Stelle wäre wieder das Pfabigan-Video interessant, weil mich der rote Vorhang an eine Theaterbühne erinnert; gerade ein Theater zeichnet sich aus durch den Gegensatz zwischen dem, was gezeigt, und dem, was verborgen wird. Dagegen wirkt Böhler wie der Technikraum hinter den Kulissen. Am Liessmann-Video ist dabei interessant, daß der Raum zwar in einer modernen Ästhetik steht, aber gleichzeitig in einer, die die materiellen und technischen Komponenten ausblendet. | ||
+ | |||
+ | --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 13:05, 27. Mai 2012 (CEST) | ||
+ | |||
+ | PS: Ich habe mir gerade das Liessmann-Bild noch einmal angesehen und bemerkt, daß in einem Eck ein Blumenstrauß steht. Die Auswirkungen auf meine Ausführungen sind noch nicht abzusehen. |
Version vom 27. Mai 2012, 12:05 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Liste von Dokumentationen
- Banksy - Exit Through the Gift Shop (2010) mehr
- Eine unbequeme Wahrheit (2006) / An Inconvenient Truth (original title) mehr
- Kubrick, Nixon und der Mann im Mond (TV 2002) / Opération lune (original title) mehr
- Inside Job (2010) mehr
- Page One: Inside the New York Times (2011) mehr
- Waiting for Superman (2010) mehr
Hintergrund-Materialien
- ZDF heute, 17.06.2011 05:45 AKW-Rückbau - Teuer und langwierig video
- Frontal21, 12.04.2011 21:00 / Verband: "Netzausbau versäumt" video
- Frontal21, 22.03.2011 21:00 Atomausstieg auf der Kippe video
- Frontal21, 22.03.2011 21:00 Strahlende Last für Generationen video
- Frontal21, 22.03.2011 21:00 "Bisher kein Entsorgungs-Konzept" video
- Frontal21, 22.03.2011 21:00 "Wir akzeptieren den Primat der Politik" video
- Frontal21, 22.03.2011 21:00 KTR: "Ersetzt, aber nicht angewendet" video
- Frontal21, 15.03.2011 21:00 Pannen im AKW Philippsburg video
- Frontal21, 15.03.2011 21:00 Tschernobyl: Leiden an der Katastrophe video
- Frontal21, 15.03.2011 21:00 Atomkrise – Gefahren in Deutschland? video
- Frontal21, 15.03.2011 21:00 Baden-Württemberg kauft Energiekonzern video
- Frontal21, 15.03.2011 21:00 Bayern 25 Jahre nach Tschernobyl video
- Frontal21, 06.09.2010 03:25 Frontal21-Dokumentation: Der große Bluff video
- ZDF interaktiv: Subventionen für Atomstrom Flash
- ZDF interaktiv: Atomenergie---So-funktioniert Flash
- ZDF interaktiv: Akw-Sicherheit-Streit-und-Fakten Flash
Webdokumentation: Vorschläge fürs Titelbild
ein paar ästhetische Gegensätze
Zur Schlußsequenz wollte ich noch etwas loswerden. Wir haben in der letzten Sitzung in den Videos den Gegensatz zwischen Natur und Technik ausgemacht, aber der scheint mir gar nicht der wesentliche zu sein. An den Bildern ist mir aufgefallen, daß die Trümmerlandschaft und die wild wachsenden Pflanzen zu einem einheitlichen Eindruck beitragen. Im Zusammenhang mit Böhler, der die Linie zieht zwischen dem AKW auf dem Reißbrett und dem in der materiellen Welt, habe ich gelesen als die physischen Dinge, die den Menschen angehen, ob sie nun von Menschenahnd sind oder nicht. So sehr wir ein Artefakt in der Planung kontrollieren können, sowie es umgesetzt ist, wird es Teil der physikalischen Welt und den Gesetzen der Natur unterworfen und kann uns wiederum angehen.
Die Schlußsequenz zeigt mir deshalb weder Natur noch Technik, sondern Materialität, und der maximale Gegensatz dazu wäre Geistigkeit. Der maximale Gegensatz zur ungezähmten Natur wäre deswegen für mich nicht Segalerba vor dem Theseustempel, sondern das Setting zu Liessmann, das nur aus Grautönen und Geometrie besteht. Überhaupt alle Innenräume, wo Sonne und Wind ausgesperrt sind.
Oder man geht in eine andere Richtung und sucht den Raum, den ich am besten unter Kontrolle habe, also den ich mir so eingerichtet habe, wie ich will. Das würde auf die Szenerie bei Pfabigan hindeuten, die nicht die "vergeistigtste" ist, aber die "gemütlichste". (Viele würden sagen: die "menschlichste", und viele Leute fühlen sich ja von einer übertrieben technizistisch-modernistischen Ästhetik bedroht, die sie als unmenschlich empfinden, weit unmenschlicher als die Natur.)
Daneben könnte man noch unterscheiden zwischen einer menschengemachten (mit téchne assoziierten) Szenerie, die ihre eigenen physikalischen Bedingungen verbirgt, und einer, die sie aufzeigt. Das zweite wäre etwa klassische Moderne mit ihrer Maschinenästhetik, das erste zum Beispiel eine Bauernstube, die zwar elektrifiziert ist, aber die Kabel versteckt. An dieser Stelle wäre wieder das Pfabigan-Video interessant, weil mich der rote Vorhang an eine Theaterbühne erinnert; gerade ein Theater zeichnet sich aus durch den Gegensatz zwischen dem, was gezeigt, und dem, was verborgen wird. Dagegen wirkt Böhler wie der Technikraum hinter den Kulissen. Am Liessmann-Video ist dabei interessant, daß der Raum zwar in einer modernen Ästhetik steht, aber gleichzeitig in einer, die die materiellen und technischen Komponenten ausblendet.
--H.A.L. 13:05, 27. Mai 2012 (CEST)
PS: Ich habe mir gerade das Liessmann-Bild noch einmal angesehen und bemerkt, daß in einem Eck ein Blumenstrauß steht. Die Auswirkungen auf meine Ausführungen sind noch nicht abzusehen.