Literatur (PA2): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
Ritter, Marcel (2007), Die Einführung des Genießens bei Lacan. In: Sexuelles Genießen – heute. Ende der Verdrängung? Berliner Brief. Sonderheft V, 19-39.
 
Ritter, Marcel (2007), Die Einführung des Genießens bei Lacan. In: Sexuelles Genießen – heute. Ende der Verdrängung? Berliner Brief. Sonderheft V, 19-39.
 +
 +
 +
 +
 +
[http://philo.at/wiki/index.php/Psychoanalyse:_Begriffe,_Differenzen,_Diskussionen_%282%29_%28Vorlesung_Kadi,_SS_2012%29 Zurück zur Hauptseite]

Version vom 1. März 2012, 16:15 Uhr

Eidelsztein Alfredo (2009), The Graph of Desire. Using the Work of Jacques Lacan. London: Karnac.

Heim, Robert (2005), Paarungen, Passagen – Das Imaginäre zwischen Melanie Klein und Jacques Lacan, in: Journal für Psychoanalyse 25/44/2005, 35-60.

Karacaoglan, Uta (2012), Tattoo and taboo: On the meaning of tattoos in the analytic process. In: International Journal of Psychoanalysis 93, 5–28.

Klein, Melanie (1929), Infantile Anxiety-Situations Reflected in a Work of Art and in the Creative Impulse. In: International Journal of Psychoanalysis 10, 436-443.

Lacan, Jacques (1949): Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. In: ders.: Schriften I, Olten: Walter Verlag 1978, 61-70.

Lacan, Jacques (1960), Subversion des Subjekts und Dialektik des Begehrens im Freudschen Unbewussten. In: Ders., Schriften II, Weinheim, Berlin (Quadriga), 3. Aufl. 1991, 165–204.

Nasio, Juan-David (2011) Mein Körper und seine Bilder. Wien: turia + kant.

Plänkers, Tomas (2003), Trieb, Objekt, Raum. Veränderungen im psychoanalytischen Verständnis der Angst. In: PSYCHE. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. 2003, 57/6, 487-522.

Ritter, Marcel (2007), Die Einführung des Genießens bei Lacan. In: Sexuelles Genießen – heute. Ende der Verdrängung? Berliner Brief. Sonderheft V, 19-39.



Zurück zur Hauptseite