Details (Bildungen des Unbewussten): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 25: Zeile 25:
 
----
 
----
  
Aktuelle [http://wpv.at/homepage/main?client_id=2&content_id=71&menu_id=43 Ankündigungen der Wiener Psychoanalytischen Akademie]
+
Aktuelle [http://wpv.at/homepage/main?client_id=2&content_id=71&menu_id=43 '''Ankündigungen''' der Wiener Psychoanalytischen Akademie]
  
  

Aktuelle Version vom 13. Mai 2011, 09:09 Uhr

Montag, 28. März, 20.00 Uhr Lesekreis: Sektion Logik (Neue Wiener Gruppe / Lacan-Schule) Peter Dyck (Antwerpen): Introduction to Lacanian Topology (Vortrag in englischer Sprache) "Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen", sagte Wittgenstein. Die Psychoanalyse ist anderer Auffassung. Wovon man nicht sprechen kann, das muss man sagen oder zumindest zeigen, wie derselbe Wittgenstein sagt. Beim späten Lacan "zeigt" sich etwas mit der Logik und der Topologie. Die Matheme bilden einen Aspekt der vollständigen Mitteilbarkeit dessen, was Lacan als "Diskurs ohne Worte" bezeichnet.

Peter Dyck ist Psychoanalytiker in Antwerpen und Brüssel, Mitglied der Vereinigung Acte psychanalytique (www.acte-psychanalytique.org).


Wiener Psychoanalytische Akademie: Vortragsreihe Psynema.

Donnerstag, 31. März 2011 um 20:15: Ulrike Kadi: Offside (IR 2006, 85 min) Regie: Jafar Panahi

Donnerstag 14. April 2011 um 20:15: Alexandra Seibel: Domaine (F/A 2009, 110 min) Regie: Patric Chiha

Donnerstag 12. Mai 2011 um 20:15: Christian Cargnelli: The Seventh Victim (USA 1943, 71 min) Regie: Mark Robson

Donnerstag 9. Juni 2011 um 20:15: Wolfgang Till: A Single Man (USA 2009, 99 min), Regie: Tom Ford

Detailinformationen Datei:Psynema 2011 wo men programm-1.pdf


Aktuelle Ankündigungen der Wiener Psychoanalytischen Akademie





Zurück zur Hauptseite