Details (Bildungen des Unbewussten): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
Wiener Psychoanalytische Akademie: '''Vortragsreihe Psynema'''  
 
Wiener Psychoanalytische Akademie: '''Vortragsreihe Psynema'''  
 +
 
Detailinformationen [http://wpv.at/resources/Psynema_SS2011lang.doc hier]
 
Detailinformationen [http://wpv.at/resources/Psynema_SS2011lang.doc hier]
  

Version vom 30. März 2011, 13:00 Uhr

Veranstaltungshinweis:

Montag, 28. März, 20.00 Uhr Lesekreis: Sektion Logik (Neue Wiener Gruppe / Lacan-Schule) Peter Dyck (Antwerpen): Introduction to Lacanian Topology (Vortrag in englischer Sprache) "Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen", sagte Wittgenstein. Die Psychoanalyse ist anderer Auffassung. Wovon man nicht sprechen kann, das muss man sagen oder zumindest zeigen, wie derselbe Wittgenstein sagt. Beim späten Lacan "zeigt" sich etwas mit der Logik und der Topologie. Die Matheme bilden einen Aspekt der vollständigen Mitteilbarkeit dessen, was Lacan als "Diskurs ohne Worte" bezeichnet.

Peter Dyck ist Psychoanalytiker in Antwerpen und Brüssel, Mitglied der Vereinigung Acte psychanalytique (www.acte-psychanalytique.org).


Wiener Psychoanalytische Akademie: Vortragsreihe Psynema

Detailinformationen hier








Zurück zur Hauptseite