ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR LEHRVERANSTALTUNG (MuDSS2011): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Zurück ==<span style="color:#EE0000;">Allgem…“)
 
(Inhalt und Ziele)
Zeile 30: Zeile 30:
 
:In der einführenden Ringvorlesung stellen 10 Vortragende (jeweils eine Doppelstunde) verschiedene Zugänge zur Philosophie dar: hinsichtlich der Methoden, der Disziplinen und Zielsetzungen des Philosophierens.
 
:In der einführenden Ringvorlesung stellen 10 Vortragende (jeweils eine Doppelstunde) verschiedene Zugänge zur Philosophie dar: hinsichtlich der Methoden, der Disziplinen und Zielsetzungen des Philosophierens.
  
:Die Einheiten sind nicht aufbauend konzipiert, sondern dienen einem ersten Überblick über die Forschungsschwerpunkte und Methoden der fünf Forschungsbereiche am Institut für Philosophie, die in der Ringvorlesung vom WS 2010/2011 von folgenden Lehrenden übernommen werden:
+
:Die Einheiten sind nicht aufbauend konzipiert, sondern dienen einem ersten Überblick über die Forschungsschwerpunkte und Methoden der fünf Forschungsbereiche am Institut für Philosophie, die in der Ringvorlesung vom SS 2011 von folgenden Lehrenden übernommen werden:
  
 
:*FB1 - [http://philosophie.univie.ac.at/fb1 Europäische Philosophie/Continental Philosophy]
 
:*FB1 - [http://philosophie.univie.ac.at/fb1 Europäische Philosophie/Continental Philosophy]
Zeile 38: Zeile 38:
 
::Pfabigan, Weiberg
 
::Pfabigan, Weiberg
  
:*FB3 - Analytische Philosophie und Theorie digitaler Medien
+
:*FB3 - [http://philosophie.univie.ac.at/analytphil/start/ Analytische Philosophie und Theorie digitaler Medien]
 
::Heinrich, Hrachovec
 
::Heinrich, Hrachovec
  

Version vom 24. Februar 2011, 17:01 Uhr

Zurück

Allgemeine Informationen zur Lehrveranstaltung

180737 VU Methoden und Disziplinen der Philosophie (Ringvorlesung)
Studienprogrammleitung Philosophie
Power-Point Präsentation der Studienprogrammleitung
2 Stunde(n), 5,0 ECTS credits
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
BA M1.1
Anja Weiberg , Alfred Dunshirn , Richard Heinrich , Herbert Hrachovec , Martin Kusch , Alfred Pfabigan , Friedrich Stadler , Georg Stenger , Violetta Waibel
Erster Termin: 03.03.2011, Letzter Termin: 30.06.2011.
DO wtl von 03.03.2011 bis 30.06.2011 20.00-21.30 Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Universitätsstraße 7, 1010 Wien)
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Violetta Waibel, M.A. - Ass.-Prof. Mag. Dr. Anja Weiberg - Sebastian Baldinger

Inhalt und Ziele

In der einführenden Ringvorlesung stellen 10 Vortragende (jeweils eine Doppelstunde) verschiedene Zugänge zur Philosophie dar: hinsichtlich der Methoden, der Disziplinen und Zielsetzungen des Philosophierens.
Die Einheiten sind nicht aufbauend konzipiert, sondern dienen einem ersten Überblick über die Forschungsschwerpunkte und Methoden der fünf Forschungsbereiche am Institut für Philosophie, die in der Ringvorlesung vom SS 2011 von folgenden Lehrenden übernommen werden:
Dunshirn, Waibel
Pfabigan, Weiberg
Heinrich, Hrachovec
  • FB4 - Interkulturelle Philosophie und außereuropäische Traditionen
Böhler, Stenger
Kusch, Stadler

Art der Leistungskontrolle

Es handelt sich bei dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung um eine Vorlesung mit integrierter Übung (VU).
Es besteht Anmelde- und Anwesenheitspflicht.
Zeugniserwerb durch drei schriftliche Prüfungen innerhalb des Semesters (31.3.2011, 19.5.2011 und 30.6.2011).
Die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten (bzw. Punkte) der Teilprüfungen.
Die Teilprüfungsnoten und die Endnote können in "Moodle" eingesehen werden.
Zur Vorbereitung auf die Prüfungen finden jede Woche begleitende Tutorien zu den einzelnen LV-Einheiten statt.

Weitere Hinweise

Siehe auch den Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Richten Sie Fragen zur Online-Betreuung, LV-Unterlagen, etc. bitte an Sebastian Baldinger


Zurück