Digitale Lehr- und Lernmittel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (hat „Bildungsressourcen“ nach „Digitale Lehr- und Lernmittel“ verschoben)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Diese Seite dient der Sammlung diverser für universitäres Lehren und Lernen hilfreicher Mittel. Ihr seid eingeladen die Seite zu ergänzen und stilistisch zu verbessern. Anything goes, von webseiten bis Ankündigungen für Lesezirkel und Arbeitsgruppen.
 +
 
'''Didaktische Vorschläge für den Einsatz neuer Medien zum Lehren und Lernen'''
 
'''Didaktische Vorschläge für den Einsatz neuer Medien zum Lehren und Lernen'''
  
Zeile 76: Zeile 78:
  
 
[http://univie.academia.edu/MartinKusch Academia Profil des Philosophen Martin Kusch]
 
[http://univie.academia.edu/MartinKusch Academia Profil des Philosophen Martin Kusch]
 +
 +
 +
 +
'''Arbeitsgruppen'''
 +
[http://www.zotero.org/groups/husserl_-_institut_fr_philosphie_-_universitt_wien Arbeitsgruppe "Husserl - Institut für Philosophie" auf zotero]
 +
 +
[http://www.zotero.org/groups/prange_-_institiut_fr_bildungswissenschaft_-_universitt_wien Arbeitsgruppe "Prange - Institut für Bildungswissenschaft" auf zotero]
 +
 +
[http://www.zotero.org/groups/lernen_-_institut_fr_bildungswissenschaft_-_universitt_wien Arbeitsgruppe "Lernen - Institut für Bildungswissenschaft" auf zotero]
 +
 +
[http://www.zotero.org/groups/arbeitsgruppe_identitt_-_universitt_wien_-_institut_fr_bildungswissenschaft Arbeitsgruppe "Identität - Institut für Bildungswissenschaft" auf zotero]
 +
 +
[http://www.zotero.org/groups/universitt_wien_-_philosophie Allgemeine Gruppenbibliothek "Philosophie - Universität Wien" auf zotero]
  
  

Version vom 29. Mai 2010, 08:16 Uhr

Diese Seite dient der Sammlung diverser für universitäres Lehren und Lernen hilfreicher Mittel. Ihr seid eingeladen die Seite zu ergänzen und stilistisch zu verbessern. Anything goes, von webseiten bis Ankündigungen für Lesezirkel und Arbeitsgruppen.

Didaktische Vorschläge für den Einsatz neuer Medien zum Lehren und Lernen

1. Erstellen von Audiomitschnitten und Protokollen anerkennen

2. Aktive Teilnahme im Forum anerkennen

3. Arbeiten an einem weiterführenden Thema anerkennen

4. Artikulation der Eigenperspektive anerkennen

5. Verstehensbemühung einer Artikulationseinheit anerkennen


Software

Literaturverwaltungsprogramme: zoterozotero Tutorial 1, zotero Tutorial 2 bibdesk

Zugriff auf Zeitschriftenkataloge via VPN-client: Video

Texteditoren: scrivener writeroom LaTeX LaTeX-Tutorial


Webseiten

scribd

delicious

questia

Projekt Gutenberg

MIT Open Coursware

academicearth

philpapers

openculture

Classics in the History of Psychology



Zeitschriftenkataloge (verfügbar nur auf der Uni oder via VPN)

jstor

wiley

springer

sage

ebescohost


LMS und PLE

academia

lerndorf

bildungsmoodle

ePortfolio mahara


Artikulation Lehrender über neue Medien

Delicious Linksammlung des Medienpädagogen Benjamin Jöerissen

Academia Profil des Philosophen Martin Kusch


Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe "Husserl - Institut für Philosophie" auf zotero

Arbeitsgruppe "Prange - Institut für Bildungswissenschaft" auf zotero

Arbeitsgruppe "Lernen - Institut für Bildungswissenschaft" auf zotero

Arbeitsgruppe "Identität - Institut für Bildungswissenschaft" auf zotero

Allgemeine Gruppenbibliothek "Philosophie - Universität Wien" auf zotero


Hardware

Zeilenscanner cpen-Homepage günstigstes cpen-Angebot