Bedingungen des Zeugniserwerbs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
Der am Institut für Philosophie gültige Leitfaden für die '''Form der schriftlichen Arbeit''' findet sich [http://philo.at/wiki/images/Leitfaden_schriftliche_Arbeiten_Philo.pdf hier]
 
Der am Institut für Philosophie gültige Leitfaden für die '''Form der schriftlichen Arbeit''' findet sich [http://philo.at/wiki/images/Leitfaden_schriftliche_Arbeiten_Philo.pdf hier]
  
 +
 +
Kollegin A. Gipperich hat die Modalitäten für Studierende erhoben, die nicht an der Universität Wien inskribiert sind. Das weitere Vorgehen wird [http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=46&L=0 hier] beschrieben.
  
  
  
 
[http://philo.at/wiki/index.php/Penisneid_und_Phallusstreit_-_Kritik_eines_psychoanalytischen_Blicks_auf_den_K%C3%B6rper_%28Proseminar_Kadi,_SS_2010%29 Zurück zur Hauptseite]
 
[http://philo.at/wiki/index.php/Penisneid_und_Phallusstreit_-_Kritik_eines_psychoanalytischen_Blicks_auf_den_K%C3%B6rper_%28Proseminar_Kadi,_SS_2010%29 Zurück zur Hauptseite]

Version vom 31. März 2010, 16:54 Uhr

1) Regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen des Proseminars (mündliche oder schriftliche Diskussionsbeiträge)

2) Referat

Darstellung des Textes und Formulierung und erste Bearbeitung von mindestens zwei Fragen, die eine Auseinandersetzung mit dem Text erkennen lassen, Einbeziehung anderer Texte (aus dem Reader, auch Sekundärliteratur)

Länge: 30-40 Minuten

3) Schriftliche Arbeit

Inhalt: Textdarstellung, Fragenausarbeitung unter Einbeziehung der Diskussion im Proseminar

Der am Institut für Philosophie gültige Leitfaden für die Form der schriftlichen Arbeit findet sich hier


Kollegin A. Gipperich hat die Modalitäten für Studierende erhoben, die nicht an der Universität Wien inskribiert sind. Das weitere Vorgehen wird hier beschrieben.


Zurück zur Hauptseite