Thomas Auinger (MuD 09): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
  
  
 
+
==Inhalte==
 
 
'''Inhalte:'''
 
 
:*Themen der Ring-Vorlesung "Methoden und Disziplinen der Philosophie"
 
:*Themen der Ring-Vorlesung "Methoden und Disziplinen der Philosophie"
 
+
==Methoden==
'''Methoden:'''
 
 
:*Intensiver Austausch über die Vorlesungsinhalte.  
 
:*Intensiver Austausch über die Vorlesungsinhalte.  
 
:*Referate.  
 
:*Referate.  
Zeile 17: Zeile 14:
 
:*Begleitung der Übung durch ein Tutorium, geleitet von Thomas Marchart.
 
:*Begleitung der Übung durch ein Tutorium, geleitet von Thomas Marchart.
 
:*Hilfestellungen zum Wiki-Web: [mailto:andrea.adelsburg@univie.ac.at Andrea Adelsburg]
 
:*Hilfestellungen zum Wiki-Web: [mailto:andrea.adelsburg@univie.ac.at Andrea Adelsburg]
 
+
==Ziele==
'''Ziele:'''
 
 
:*Verständnis für die Vielfalt philosophischer Richtungen und Herangehensweisen.
 
:*Verständnis für die Vielfalt philosophischer Richtungen und Herangehensweisen.
 
:*Erweiterung des Interpretationshorizontes.
 
:*Erweiterung des Interpretationshorizontes.
Zeile 24: Zeile 20:
 
:*Einübung in die spezifische Wissenschaftskultur der Philosophie.
 
:*Einübung in die spezifische Wissenschaftskultur der Philosophie.
 
:*Assessment: Lehrende/Stile/Verständlichkeit/Präsentationsformen etc.
 
:*Assessment: Lehrende/Stile/Verständlichkeit/Präsentationsformen etc.
 
+
==Art der Leistungskontrolle==
'''Art der Leistungskontrolle:'''
 
 
:*Anwesenheit und mündliche sowie schriftliche Mitarbeit.
 
:*Anwesenheit und mündliche sowie schriftliche Mitarbeit.
 
:*Abfassung von kleineren Stundenreflexionen zu jeder Vorlesungseinheit.
 
:*Abfassung von kleineren Stundenreflexionen zu jeder Vorlesungseinheit.
Zeile 31: Zeile 26:
 
:*Alle verschriftlichten Inhalte sollen im [http://auinger.philo.at/cgi/cms/Wiki Wiki] zur Verfügung gestellt werden.
 
:*Alle verschriftlichten Inhalte sollen im [http://auinger.philo.at/cgi/cms/Wiki Wiki] zur Verfügung gestellt werden.
 
:*Darüber hinaus muss keine Arbeit am Ende der Übung abgegeben werden, die Auseinandersetzung mit den Vorlesungsthemen soll kontinuierlich über das Semester hinweg erfolgen.
 
:*Darüber hinaus muss keine Arbeit am Ende der Übung abgegeben werden, die Auseinandersetzung mit den Vorlesungsthemen soll kontinuierlich über das Semester hinweg erfolgen.
 
+
==Literatur==
'''Literatur:'''
 
 
:*Texte, auf die in den Vorlesungseinheiten hingewiesen wird.
 
:*Texte, auf die in den Vorlesungseinheiten hingewiesen wird.
 
:*Es wird ein eigenständiges Wiki zur Ringvorlesung geben, wo ebenfalls Texte zur Verfügung gestellt werden. Betreuung durch [mailto:sebastian.baldinger@univie.ac.at Sebastian Baldinger]
 
:*Es wird ein eigenständiges Wiki zur Ringvorlesung geben, wo ebenfalls Texte zur Verfügung gestellt werden. Betreuung durch [mailto:sebastian.baldinger@univie.ac.at Sebastian Baldinger]

Version vom 30. September 2009, 22:05 Uhr

Willkommen auf der Übungs-Seite von Thomas Auinger - Tutor Thomas Marchart!


Diese Übung wird extern betreut!


Inhalte

  • Themen der Ring-Vorlesung "Methoden und Disziplinen der Philosophie"

Methoden

  • Intensiver Austausch über die Vorlesungsinhalte.
  • Referate.
  • Diskussionen und Beiträge im Wiki-Web (in der Form von Stundenreflexionen) via Homepage http://auinger.philo.at/cgi/cms
  • Begleitung der Übung durch ein Tutorium, geleitet von Thomas Marchart.
  • Hilfestellungen zum Wiki-Web: Andrea Adelsburg

Ziele

  • Verständnis für die Vielfalt philosophischer Richtungen und Herangehensweisen.
  • Erweiterung des Interpretationshorizontes.
  • Rekonstruktion und kritische Reflexion philosophischer Theorien.
  • Einübung in die spezifische Wissenschaftskultur der Philosophie.
  • Assessment: Lehrende/Stile/Verständlichkeit/Präsentationsformen etc.

Art der Leistungskontrolle

  • Anwesenheit und mündliche sowie schriftliche Mitarbeit.
  • Abfassung von kleineren Stundenreflexionen zu jeder Vorlesungseinheit.
  • Referate (wobei pro Übung bis zu 3 vorgesehen sind).
  • Alle verschriftlichten Inhalte sollen im Wiki zur Verfügung gestellt werden.
  • Darüber hinaus muss keine Arbeit am Ende der Übung abgegeben werden, die Auseinandersetzung mit den Vorlesungsthemen soll kontinuierlich über das Semester hinweg erfolgen.

Literatur

  • Texte, auf die in den Vorlesungseinheiten hingewiesen wird.
  • Es wird ein eigenständiges Wiki zur Ringvorlesung geben, wo ebenfalls Texte zur Verfügung gestellt werden. Betreuung durch Sebastian Baldinger


Zurück