"Geworfenheit", beidseitig: Unterschied zwischen den Versionen
Anna (Diskussion | Beiträge) |
Anna (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Hegel muss von der inhaltslosen Unmittelbarkeit zu Inhalten kommen. Und er muss zwischen den beiden von ihm gegenübergestellten Wissensformen Einvernehmen hinsichtlich der sachlichen Grundlagen herstellen. Seine Argumentation hat einen Knick. | Hegel muss von der inhaltslosen Unmittelbarkeit zu Inhalten kommen. Und er muss zwischen den beiden von ihm gegenübergestellten Wissensformen Einvernehmen hinsichtlich der sachlichen Grundlagen herstellen. Seine Argumentation hat einen Knick. | ||
− | * Zuerst wird die "Hauptverschiedenheit" der Beispiele, die Subjekt-Objekt-Dualität, (philosophisch) als Abhängigkeitsverhältnis betrachtet | + | * Zuerst wird die "Hauptverschiedenheit" der Beispiele, die Subjekt-Objekt-Dualität, (philosophisch) als dialektisches Abhängigkeitsverhältnis betrachtet |
* dann wechselt die Betrachtungsebene: auch das betrachtete Wissen macht einen Unterschied | * dann wechselt die Betrachtungsebene: auch das betrachtete Wissen macht einen Unterschied | ||
* nur hat sich der Inhalt des Unterschieds zwischen den Paragraphen geändert. Jetzt ist es jener zwischen "Wesen und Beispiel", "Unmittelbarkeit und Vermittlung" | * nur hat sich der Inhalt des Unterschieds zwischen den Paragraphen geändert. Jetzt ist es jener zwischen "Wesen und Beispiel", "Unmittelbarkeit und Vermittlung" | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
<br> | <br> | ||
− | zurück zu '''[["Geworfenheit", | + | zurück zu '''[["Geworfenheit", beidseitig]]''' |
zurück zu '''[[Sinnliche Gewissheit, Beginn. Genau gelesen]]''' | zurück zu '''[[Sinnliche Gewissheit, Beginn. Genau gelesen]]''' |
Version vom 24. April 2005, 14:27 Uhr
Unter den unzähligen dabei vorkommenden Unterschieden ...
Reflektieren wir über diesen Unterschied, so ergibt sich, daß weder das eine noch das andere nur unmittelbar, in der sinnlichen Gewißheit ist, sondern zugleich als vermittelt; Ich habe die Gewißheit durch ein Anderes, nämlich die Sache; und diese ist ebenso in der Gewißheit durch ein Anderes, nämlich durch Ich.
Diesen Unterschied des Wesens und des Beispiels, der Unmittelbarkeit und der Vermittlung, machen nicht nur wir, sondern wir finden ihn an der sinnlichen Gewißheit selbst, und in der Form, wie er an ihr ist, nicht wie wir ihn soeben bestimmten, ist er aufzunehmen.
Hegel muss von der inhaltslosen Unmittelbarkeit zu Inhalten kommen. Und er muss zwischen den beiden von ihm gegenübergestellten Wissensformen Einvernehmen hinsichtlich der sachlichen Grundlagen herstellen. Seine Argumentation hat einen Knick.
- Zuerst wird die "Hauptverschiedenheit" der Beispiele, die Subjekt-Objekt-Dualität, (philosophisch) als dialektisches Abhängigkeitsverhältnis betrachtet
- dann wechselt die Betrachtungsebene: auch das betrachtete Wissen macht einen Unterschied
- nur hat sich der Inhalt des Unterschieds zwischen den Paragraphen geändert. Jetzt ist es jener zwischen "Wesen und Beispiel", "Unmittelbarkeit und Vermittlung"
zurück zu "Geworfenheit", beidseitig