Diskussion:Vielgestaltig und wahr: Verbindung zu Wittgenstein (BD): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ich sehe immer noch nicht, dass in dem Text eine wahr/falsch Entscheidung thematisiert sein sollte, geschweige denn, dass er etwas mit Sätzen zu tun hätte. Die ...“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
Das erscheint mir doch reichlich naiv, denn um eine solche Frage zu beantworten, muss ich den Begriff doch schon haben. Ganz offenbar habe ich also einen entscheidenden Punkt in den Ausführungen überhaupt nicht verstanden...
 
Das erscheint mir doch reichlich naiv, denn um eine solche Frage zu beantworten, muss ich den Begriff doch schon haben. Ganz offenbar habe ich also einen entscheidenden Punkt in den Ausführungen überhaupt nicht verstanden...
  
Wie kann Bildung und Erkenntnis über den Dualismus von ja/nein, wahr/falsch funktionieren? Tut mir leid, ich blicke überhaupt nicht durch. (und wie gesagt, bei Platon finde ich nichts davon. Ganz im Gegenteil, bei ihm wird das schauen der Idee in den Vordergrund gestellt - erst danach Fragen gestellt und beantwortet)--[[Benutzer:Jokerjockel|Jokerjockel]] 17:04, 24. Apr. 2009 (UTC)
+
Wie kann Bildung und Erkenntnis über den Dualismus von ja/nein, wahr/falsch funktionieren? --[[Benutzer:Jokerjockel|Jokerjockel]] 17:04, 24. Apr. 2009 (UTC)

Version vom 25. April 2009, 10:21 Uhr

Ich sehe immer noch nicht, dass in dem Text eine wahr/falsch Entscheidung thematisiert sein sollte, geschweige denn, dass er etwas mit Sätzen zu tun hätte. Die Dualismen beziehen sich meines Erachtens auf Ideen (Begriffe wäre schon zuviel gesagt) des harten/weichen, großen/kleinen usw.. Eine sprachlogische Interpretation erscheint mir hier sehr gewaltsam - es wird nicht am Text etwas gezeigt, sondern etwas an den Text herangetragen, das ist ein großer Unterschied und macht den Bogen der gespannt werden soll schon von Beginn an etwas schlaff erscheinen. Aber auch wenn wir bzgl. Platon anderer Meinung sind, will ich gerne versuchen zu folgen, deshalb meine Frage: Was wollen die Beispielbilder von den Malteserkreuzen und der Skyline New Yorks verdeutlichen? (Kann man diesen Punkt überhaupt ohne Beispielbilder klar machen?) Stellen wir uns zB. vor jemand versucht einem Kind zu erklären was das Malteserkreuz ist und er zeigt ihm dazu das vierte (untere) Bild. Erst wenn das Kind verstanden hat, dass das Kreuz da und auch weg sein kann, bin ich mir sicher dass es verstanden hat was gemeint ist und dass es auch in den anderen Bildern das gleiche Kreuz erkennen wird - sich einen Begriff gebildet hat? Falls soweitsogut: Soll damit gesagt werden, wir machen uns den Begriff dadurch, dass wir ja/nein Antworten geben auf Fragen wie: Ist das ein Malteserkreuz? Und das da hinten ist das auch eines oder nicht? usw.?

Das erscheint mir doch reichlich naiv, denn um eine solche Frage zu beantworten, muss ich den Begriff doch schon haben. Ganz offenbar habe ich also einen entscheidenden Punkt in den Ausführungen überhaupt nicht verstanden...

Wie kann Bildung und Erkenntnis über den Dualismus von ja/nein, wahr/falsch funktionieren? --Jokerjockel 17:04, 24. Apr. 2009 (UTC)