Ausbeutung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
=Definition=
+
=1. Definition=
  
 
Ausbeutung im ideologiekritischen Sinne ist keine Rücksicht nehmende Verwendung von Menschen. Beispiele sind: Ausbeutung durch Sklaverei, von Arbeitskraft, von Kindern, von Frauen, sowie klassenspezifische Ausbeutung.  
 
Ausbeutung im ideologiekritischen Sinne ist keine Rücksicht nehmende Verwendung von Menschen. Beispiele sind: Ausbeutung durch Sklaverei, von Arbeitskraft, von Kindern, von Frauen, sowie klassenspezifische Ausbeutung.  
Zeile 7: Zeile 7:
  
  
=AutorIn=
+
=2. AutorIn=
  
 
Der Begriff Ausbeutung wird ideologiekritisch meist als Ausbeutung aus wirtschaftlichen Gründen verstanden. Dabei spielt die Theorie von Karl Marx eine wichtige Rolle.
 
Der Begriff Ausbeutung wird ideologiekritisch meist als Ausbeutung aus wirtschaftlichen Gründen verstanden. Dabei spielt die Theorie von Karl Marx eine wichtige Rolle.
  
=Links=
+
=3. Links=
  
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ausbeutung http://de.wikipedia.org/wiki/Ausbeutung]
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ausbeutung http://de.wikipedia.org/wiki/Ausbeutung]
 +
 +
[[SE_Konstitutionsprobleme_der_Medienp%C3%A4dagogik_-_Ideologiekritik_p%C3%A4dagogischer_Medienpraxis_(Swertz,_Sommer_2009) Zurück]]

Version vom 25. März 2009, 12:30 Uhr

1. Definition

Ausbeutung im ideologiekritischen Sinne ist keine Rücksicht nehmende Verwendung von Menschen. Beispiele sind: Ausbeutung durch Sklaverei, von Arbeitskraft, von Kindern, von Frauen, sowie klassenspezifische Ausbeutung.


Ausbeutung ist bezogen auf den Mehrwert, der bei der Produktion von Waren erzeugt wird. Der Mehrwert wird möglich, indem der Gebrauchswert einer Ware mit Geld ausgedrückt wird.


2. AutorIn

Der Begriff Ausbeutung wird ideologiekritisch meist als Ausbeutung aus wirtschaftlichen Gründen verstanden. Dabei spielt die Theorie von Karl Marx eine wichtige Rolle.

3. Links

SE_Konstitutionsprobleme_der_Medienpädagogik_-_Ideologiekritik_pädagogischer_Medienpraxis_(Swertz,_Sommer_2009) Zurück