Diskussion:Welche Bereiche und Aufgaben der schulischen Medienerziehung werden in einem pädagogischen und einem bildungspolitischen Konzept genannt?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Liebe Gudrun! Ich habe durch deine Arbeit sehr viel über Medienerziehung und deren Konzepte gelernt. Nun zu den Kriterien: '''Formal''' Rechtschreibung und Grammati...)
 
Zeile 26: Zeile 26:
 
Liebe Grüße  
 
Liebe Grüße  
 
Eva R.
 
Eva R.
 +
 +
 +
 +
Zu den Kriterien:
 +
 +
{| border="1"
 +
! Kriterium                        !! Beurteilung
 +
|-
 +
| Rechtschreibung und Grammatik    ||
 +
|-
 +
| Quellenangaben                  ||
 +
|-
 +
| Literaturliste                  ||
 +
|-
 +
| Absätze sinnvoll aufgeteilt      ||
 +
|-
 +
| Fragestellung und/oder Hypothese ||
 +
|-
 +
| Fragestellung und/oder Hypothese ||
 +
|-
 +
| Begründung Fragestellung/Hypothese ||
 +
|-
 +
| Umsetzung Fragestellung/Hypothese in Gliederung ||
 +
|-
 +
| Begründung Abschnitte            ||
 +
|-
 +
| Zusammenfassung Abschnitte        ||
 +
|-
 +
| Kritische Auseinandersetzung mit referierten Texten ||
 +
|-
 +
| Klarheit der Argumentetion        ||
 +
|}

Version vom 18. Juli 2008, 12:16 Uhr

Liebe Gudrun! Ich habe durch deine Arbeit sehr viel über Medienerziehung und deren Konzepte gelernt. Nun zu den Kriterien:

Formal

Rechtschreibung und Grammatik sind hinreichend korrekt. Quellenangaben sind im Text vorhanden und korrekt aufgebaut. Die Literaturliste ist vorhanden und korrekt aufgebaut- Absätze sind sinnvoll aufgeteilt-

Inhaltlich

Es wird eine Fragestellung genannt. Die Fragestellung wird noch nicht ausführlich begründet. Die Umsetzung von Fragestellungin die Gliederung wird begründet. Es wird also eine Fragestellung genannt und erläutert, jedoch ist eine Heranführung an diese noch nicht explizit angeführt. Es fehlt also die Problemstellung.

Abschnitte/Kapitel In jedem Abschnitt wird gesagt, warum dieser Abschnitt in der Arbeit steht. Es wird der Aufbau in der Einleitung erläutert und es wird erklärt -entweder am Anfang eines Kapitels, oder am Ende des Vorigen -was nun folgt und warum. Am Ende jedes Abschnitts wird der Abschnitt zusammengefasst und auf die Fragestellung bezogen. Es wird häufig erwähnt, dass es keine Zusammenfassung in den einzelnen Kapitel geben wird, da diese im letzten Kapitel ohnedies sehr ausführlich durchgeführt wird.

Es ist eine kritische Auseinandersetzung mit den referierten Texten erkennbar.So wird deutlich auf offene Fragen zu den einzelnen Themen verweisen. Die Argumentation ist klar nachvollziehbar, d.h. die Sätze schließen alle aneinander an; es sind keine nicht nachvollziehbaren Gedankensprünge vorhanden.

Liebe Grüße Eva R.


Zu den Kriterien:

Kriterium Beurteilung
Rechtschreibung und Grammatik
Quellenangaben
Literaturliste
Absätze sinnvoll aufgeteilt
Fragestellung und/oder Hypothese
Fragestellung und/oder Hypothese
Begründung Fragestellung/Hypothese
Umsetzung Fragestellung/Hypothese in Gliederung
Begründung Abschnitte
Zusammenfassung Abschnitte
Kritische Auseinandersetzung mit referierten Texten
Klarheit der Argumentetion