Lacan: Vom Subjekt, das wissen soll, von der ersten Dyade, vom Guten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
 
Ein Analytiker befindet sich in einem Feld des Begehrens, auch wenn er nicht begehren will. Die Struktur des Begehrens und des Nicht-Begehrens illustriert Lacan mit dem [[Möbiusband]]. Das Begehren bildet die "Achse, Drehpunkt, Stiel, Hammer" (Lacan 1987, 247) - jenen Ort, an dem die Übertragung ansetzt.  
 
Ein Analytiker befindet sich in einem Feld des Begehrens, auch wenn er nicht begehren will. Die Struktur des Begehrens und des Nicht-Begehrens illustriert Lacan mit dem [[Möbiusband]]. Das Begehren bildet die "Achse, Drehpunkt, Stiel, Hammer" (Lacan 1987, 247) - jenen Ort, an dem die Übertragung ansetzt.  
  
Auf diesem Feld, in dem das Subjekt mit seinem eigenen Begehren konfrontiert ist, sein eigenes Begehren, das das Begehren des anderen ist, wird das Subjekt entfremdet.
+
Auf diesem Feld, in dem das Subjekt mit seinem eigenen Begehren konfrontiert ist (sein eigenes Begehren, das das Begehren des anderen ist) wird das Subjekt entfremdet.

Version vom 5. Juni 2008, 13:46 Uhr

Thesen der Sitzung

Es geht in der Analyse (und der Übertragung, wie Lacan in der XII. Sitzung betont) um das Begehren des Analytikers.

Die Übertragung betrifft Analytiker und Subjekt. Von Gegenübertragung zu sprechen, legt falsche Fährten.

Übertragung tritt dort auf, wo ein Subjekt, das wissen soll, auftritt. Sokrates gilt Lacan als Beispiel. In der Psychoanalyse als Institution nimmt Freud diese Position ein.

Das Subjekt fürchtet, den Analytiker zu täuschen. Weshalb ist er dennoch vertrauenswürdig?

Ein Analytiker befindet sich in einem Feld des Begehrens, auch wenn er nicht begehren will. Die Struktur des Begehrens und des Nicht-Begehrens illustriert Lacan mit dem Möbiusband. Das Begehren bildet die "Achse, Drehpunkt, Stiel, Hammer" (Lacan 1987, 247) - jenen Ort, an dem die Übertragung ansetzt.

Auf diesem Feld, in dem das Subjekt mit seinem eigenen Begehren konfrontiert ist (sein eigenes Begehren, das das Begehren des anderen ist) wird das Subjekt entfremdet.