Abstracts (Magdalena Tschautscher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: *Baacke definiert in diesem Werk den Begriff Medienpädagogik und bezieht dabei historische Aspekte mit ein. Weiters behandelt er die Thematik der Medienkompetenz und ...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
*Baacke, Dieter: Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld vom Projekten. In: Baacke, Dieter (Hg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn: Bundeszentrale fuer politische Bildung 1999, S. 31-35.
  
*Baacke definiert in diesem Werk den Begriff Medienpädagogik und bezieht dabei historische Aspekte mit ein. Weiters behandelt er die Thematik der Medienkompetenz und setzt sie in Relation zu Bildung und Erziehung. Der Autor definiert zudem, was er unter Medienkompetenz versteht und unterteilt sie dabei in vier Dimensionen: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung. In Auseinandersetzung mit alledem wird erkennbar, von welchem Menschenbild Baacke ausgeht.
+
Baacke definiert in diesem Werk den Begriff Medienpädagogik und bezieht dabei historische Aspekte mit ein. Weiters behandelt er die Thematik der Medienkompetenz und setzt sie in Relation zu Bildung und Erziehung. Der Autor definiert zudem, was er unter Medienkompetenz versteht und unterteilt sie dabei in vier Dimensionen: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung. In Auseinandersetzung mit alledem wird erkennbar, von welchem Menschenbild Baacke ausgeht.

Version vom 7. April 2008, 19:00 Uhr

  • Baacke, Dieter: Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld vom Projekten. In: Baacke, Dieter (Hg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn: Bundeszentrale fuer politische Bildung 1999, S. 31-35.

Baacke definiert in diesem Werk den Begriff Medienpädagogik und bezieht dabei historische Aspekte mit ein. Weiters behandelt er die Thematik der Medienkompetenz und setzt sie in Relation zu Bildung und Erziehung. Der Autor definiert zudem, was er unter Medienkompetenz versteht und unterteilt sie dabei in vier Dimensionen: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung. In Auseinandersetzung mit alledem wird erkennbar, von welchem Menschenbild Baacke ausgeht.