Tarski (W): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Zur allgemeinen Orientierung:
 
Zur allgemeinen Orientierung:
  
[http://plato.stanford.edu/entries/tarski-truth/ Einführung in Tarskis Wahrheitsfedinition (Stanford Encyclopedia of Philosophy)]
+
[http://plato.stanford.edu/entries/tarski-truth/ Einführung in Tarskis Wahrheitsdefinition (Stanford Encyclopedia of Philosophy)]
  
Eine knappere Skizze der Tarskidefinition aus heutiger Sicht gibt ein [http://timaios.philo.at/texts/Tarski_Truthdef-1.pdf anonymes Papier] aus der Universität von Cape Town.
+
Eine knappere Skizze der Tarskidefinition aus der Sicht der gegenwärtigen analytischen Philosophie gibt ein [http://timaios.philo.at/texts/Tarski_Truthdef-1.pdf hand out] aus der Universität von Cape Town.
 +
 
 +
Einen Eindruck der formalen Zusammenhänge erhält man durch [http://timaios.philo.at/texts/tarski_def.pdf Robert F. Stärks Zusammenfassung].
  
 
Angesichts dieser homogenisierenden Darstellungen ist es interessant, sich einige "Unebenheiten" in den originalen Tarski-Texten anzusehen.
 
Angesichts dieser homogenisierenden Darstellungen ist es interessant, sich einige "Unebenheiten" in den originalen Tarski-Texten anzusehen.

Version vom 16. März 2005, 15:14 Uhr

Zur allgemeinen Orientierung:

Einführung in Tarskis Wahrheitsdefinition (Stanford Encyclopedia of Philosophy)

Eine knappere Skizze der Tarskidefinition aus der Sicht der gegenwärtigen analytischen Philosophie gibt ein hand out aus der Universität von Cape Town.

Einen Eindruck der formalen Zusammenhänge erhält man durch Robert F. Stärks Zusammenfassung.

Angesichts dieser homogenisierenden Darstellungen ist es interessant, sich einige "Unebenheiten" in den originalen Tarski-Texten anzusehen.




Aus: Grundlegung der wissenschaftlichen Semantik

"Der wesentliche Grund der angetroffenen Schwierigkeiten scheint in folgendem zu liegen: man hatte nicht immer vor Augen, daß die semantischen Begriffe einen relativen Charakter haben, daß sie immer auf eine bestimmte Sprache bezogen werden sollten; man war sich dessen nicht bewußt, daß die Sprache über die man spricht, sich mit der Sprache in der man spricht keineswegs decken muß; man hat die Semantik einer Sprache in der Sprache selbst betrieben und im allgemeinen hat man sich so benommen, als ob in der Welt nur eine einzige Sprache existierte."


"Übrigens ist die Lösung des Problems durch den eigentümlichen Charakter der semantischen Begriffe vorgezeichnet: da in diesen Begriffen gewisse Beziehungen zwischen den Gegenständen und Sachverhalten, von denen in der untersuchten Sprache 'die Rede ist', und den Ausdrücken der Sprache zum Ausdruck kommen, so müssen in den Sätzen, die die wesentlichen Eigenschaften semantischer Begriffe feststellen, sowohl die Bezeichnungen jener Gegenstände und Sachverhalte, also die Ausdrücke der Sprache selbst, als auch die Termini auftreten, die bei der strukturellen Beschreibung der Sprache verwendet werden und die zu dem Gebiet der sogenannten Morphologie der Sprache gehören, und zwar die Bezeichnungen einzelner Ausdrücke, struktureller Relationen zwischen AUsdrücken u.s.w."

"Bei der zweiten Verfahrensweise ... werden die semantischen Begriffe mit Hilfe der üblichen Begriffe der Metasprache definiert und dadurch auf die rein logischen Begriffe, auf die Begriffe der untersuchten Sprache selbst und auf die spezifischen Begriffe der Morphologie der Sprache zurückgeführt; so wird die Semantik zu einem Teil der - genügend weit aufgefaßten - Morphologie der Sprache."




Aus: Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik (1)

"Wir wollen nun unser zuvor verwendetes Verfahren verallgemeinern, indem wir eine beliebige Aussage betraachten und durch >p< ersetzen. Wir bilden ihren Namen und ersetzen diesen durch >X<. Nun fragen wir nach der logischen Beziehung zwischen den beiden Aussagen >X ist wahr< und >p<. Es ist klar, daß diese Aussagen gemäß der von uns zugrunde gelegten Konzeption der Wahrheit äuivalent sind, das heißt: es gilt die Äquivalenz:

(T) X ist wahr genau dann, wenn p.

Wir wollen jede solche Äquivalenz als >Äquivalenz der Form (T)< bezeichnen (wobei >p< durch eine Aussage der Sprache, auf die sich das Wort >wahr< bezieht, ersetzt wird und >X< durch den Namen dieser Aussage)."




In Tarskis Verfahren besteht eine Spannung:

  • einerseits führt er zwei Sprache ein
  • andererseits soll der Satz, der die Wahrheitsbedingung angibt (p) zur Objektsprache gehören

An einer späteren Stelle wird diese Schwierigkeit noch deutlicher.




Aus: Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik (2)


"Diese Definition muß, um es zu wiederholen, alle Äquivalenzen der Form (T) implizieren:

(T) X ist wahr genau dann, wenn p.

Die Definition selbst und all die Äquivalenzen, die sie impliziert, müssen in der Metasprache formuliert werden. Allerdings steht das Symbol >p< in (T) für eine beliebige Aussage unserer Objektsprache. Daraus folgt, daß jede Aussage, die in der Objektsprache vorkommt, auch in der Metasprache vorkommen muß. Mit anderen Worten: die Metasprache muß die Objektsprache als einen Teil enthalten. Das ist auf jeden Fall für den Beweis der Angemessenheit der Definition notwendig - ..."




Die Rafinesse des Verhältnisses von Objekt- und Metasprache kann man sich an Hand der folgenden Konstellation vorstellen:




zurück zu: Wahrheit, Vorlesung Hrachovec, 2004/05