Diskussion:Flow-Erlebnisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Evaluation)
Zeile 23: Zeile 23:
  
 
Es ist keine kritische Auseinandersetzung mit den referierten Texten erkennbar.
 
Es ist keine kritische Auseinandersetzung mit den referierten Texten erkennbar.
 +
 +
 +
----
 +
 +
Sodala, habs jetzt nochmals überarbeitet. Ziemlich scharfe Beurteilung aber ich hab jetzt versucht, die Gedankensprünge und sonstige Fehler auszubessern um mehr Licht in die Sache zu bringen. Vielleicht könntest du es nochmals durchlesen.
 +
 +
ABER: Zitierregeln wurden befolgt und zwar nach:
 +
Garnitschnig/Leuthold/Finger/Breinbauer unter Mitarbeit der Mitglieder des Instituts für Erziehungswissenschaft: Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.
 +
(steht auch irgendwo im Internet, weis aber nicht mehr wo. hab den Text schon seit 3 Jahren.)
 +
 +
Es ist keine kritische Auseinandersetzung mit den referierten Texten erkennbar.
 +
 +
möcht nur eine Frage stellen die hoffentlich nicht unhöflich rüberkommt, aber: warst du beim Referat??

Version vom 25. Juni 2006, 11:13 Uhr

Evaluation

Die Arbeit ist zwar gut lesbar entspricht aber nicht den Kriterien einer SE-Arbeit. Ein wesentlicher Punkt der fehlt wäre die Einleitung mit der Fragestellung, deren Begründung und der Begründung der gewählten Gliederung.

Die Arbeit ist sehr kurz, meiner Meinung nach zu kurz. Nicht das ich denke, sie müsste unbedingt 5000 Wörter beinhalten, die Arbeit ist durch die Kürze aber sehr oberflächlich und nicht so aussagekräftig. Es werden immer wieder Themen angeschnitten und dann nicht erläutert, zB. die Erforschung des Flows in drei Ebenen.

Formal:

Viele Rechtschreib- und Grammatikfehler! Das ist leicht korrigierbar, wirkt sich sonst negativ auf die Note aus.

Die Zitierregeln werden nicht befolgt.

Literaturliste ist vorhanden und korrekt aufgebaut.

Inhaltlich:

Da keine Fragestellung genannt wird kann auch nicht darauf Bezug genommen werden. Es wird in den Abschnitten nicht gesagt , warum sie in der Arbeit stehen. Die Argumentation ist größtenteils nachvollziehbar. Durch die Grammatikfehler sind Sätze teilweise unverständlich.

Das Kapitel zur wissenschaftlichen Begründbarkeit enthält nicht nachvollziehbare Gedankensprünge. Teilweise werden Begriffe nicht ausreichend erklärt. Die Arbeit ist nicht Leserorientiert. Sie setzt Vorverständnis voraus. Gerade bei diesem Kapitel würde es dem Leser zu einem besseren Verständnis verhelfen, wenn das Thema etwas detailierter behandelt werden würde.

Es ist keine kritische Auseinandersetzung mit den referierten Texten erkennbar.



Sodala, habs jetzt nochmals überarbeitet. Ziemlich scharfe Beurteilung aber ich hab jetzt versucht, die Gedankensprünge und sonstige Fehler auszubessern um mehr Licht in die Sache zu bringen. Vielleicht könntest du es nochmals durchlesen.

ABER: Zitierregeln wurden befolgt und zwar nach: Garnitschnig/Leuthold/Finger/Breinbauer unter Mitarbeit der Mitglieder des Instituts für Erziehungswissenschaft: Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. (steht auch irgendwo im Internet, weis aber nicht mehr wo. hab den Text schon seit 3 Jahren.)

Es ist keine kritische Auseinandersetzung mit den referierten Texten erkennbar.

möcht nur eine Frage stellen die hoffentlich nicht unhöflich rüberkommt, aber: warst du beim Referat??