Tonarchiv (T): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 69: Zeile 69:
  
 
----
 
----
 +
<br>
  
 
'''Erste Vorlesung (10.3.)'''<br>
 
'''Erste Vorlesung (10.3.)'''<br>
  
[ftp://gorgias.philo.at/mp3/TOL_Vo_SS06_1a.mp3 Teil 1],  
+
[ftp://gorgias.philo.at/mp3/TOL_Vo_SS06_01a.mp3 Teil 1],  
[ftp://gorgias.philo.at/mp3/TOL_Vo_SS06_1b.mp3 Teil 2]
+
[ftp://gorgias.philo.at/mp3/TOL_Vo_SS06_01b.mp3 Teil 2]
  
[http://www.relecture.at/index.php Web-Präsentation]
+
[http://www.relecture.at/index.php?id=6 Web-Präsentation]
  
 
[ftp://gorgias.philo.at/mp3/Toleranz_Gerechtigkeit_Sittlichkeit_1.mp3 Radiosendung (1) mit Herlinde Pauer-Studer & h.h.],
 
[ftp://gorgias.philo.at/mp3/Toleranz_Gerechtigkeit_Sittlichkeit_1.mp3 Radiosendung (1) mit Herlinde Pauer-Studer & h.h.],

Version vom 17. März 2006, 10:37 Uhr

Erste Vorlesung (14.10.)
Toleranz gegen Standpunkt, Kamphähne/Kampfhennen, politische Ästhetik versus Wahrheit in TV-Auftritten.

Teil 1, Teil 2

Zweite Vorlesung (21.10.)
Gnostische schwarz-weiss-Erzählungen (TV-Show, Religionskriege). Dagegen Lessings Ringparabel. Das juridische Paradigma bietet eine rhetorische Vorgabe und einen systematischen Rahmen zur Entschärfung von Glaubenskonflikten.

Teil 1, Teil 2

Dritte Vorlesung (28.10.)
Gleichheit vor dem "Tribunal der Vernunft". Begründung versus Geschichte. Lessings Überlegungen zur geoffenbarten Religion. Deismus als Rahmen einer Relativierung der Religionskonflikte.

Teil 1, Teil 2

Vierte Vorlesung (4.11.)
Toleranzkonzeptionen nach Rainer Forst

Teil 1, Teil 2

Fünfte Vorlesung (11.11.)
Hans Kelsen: Demokratische Entscheidungsverfahren, Relativismus, Absolutheitsanspruch; Joseph Ratzinger über Relativismus.

Teil 1, Teil 2

Sechste Vorlesung (18.11.)
J. Ratzinger über inter-religiöses Beten; Jürgen Habermas zur postsäkularen Gesellschaft, Module nach John Rawls, Religion "nicht völlig irrational".

Teil 1, Teil 2


Siebte Vorlesung (25.11)
"Ein Gott für alle Menschen?" Zur Rhetorik einer TV-Sendung. Resumee der bisherigen Ergebnisse der Wiki-Diskussion

Teil 1, Teil 2

Achte Vorlesung (9.12)
Formen der Negation am Beispiel "nicht bezahlt" und "nicht zu bezahlen". Absolutheitsanspruch der durch bipolare Negation gekennzeichneten Sprache der "Tractatus". Wittgensteins Selbstkritik im Hinblick auf das Farbspektrum: Maßstäbe.

Teil 1, Teil 2

Neunte Vorlesung (16.12)
Konfliktformen innerhalb der Negationsformen. Die Hasenente, das letzte Abendmahl.

Teil 1, Teil 2


Zehnte Vorlesung (13.1.)
Aufnahme von Diskussionsbeiträgen aus dem Wiki. Das Verhältnis zwischen Wahrheits- und Rechtsansprüchen.

Teil 1, Teil 2

Elfte Vorlesung (20.1.)
Rudolf Carnaps Toleranzprinzip. Abhebung zu Wittgensteins "Tractatus", zeitgenössische Fassung der Ringparabel.

Teil 1, Teil 2



Erste Vorlesung (10.3.)

Teil 1, Teil 2

Web-Präsentation

Radiosendung (1) mit Herlinde Pauer-Studer & h.h.,

Radiosendung (2) mit Herlinde Pauer-Studer & h.h.





zurück zu Toleranz, Vorlesung Hrachovec, 2005/06