Diskussion:Open Culture - Versuch einer Begriffsdefinition: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 39: Zeile 39:
 
Und die Idee mit den Farben ist nicht von mir, sondern von hh. -- [[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 14:50, 28. Jan 2006 (CET)</span>
 
Und die Idee mit den Farben ist nicht von mir, sondern von hh. -- [[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 14:50, 28. Jan 2006 (CET)</span>
  
<span style="color:sienna">Das Konzept "open democracy" kommt mir ein wenig diffus vor. Besagt es eigentlich etwas anderes als daß das Internet ein hervorragendes Medium für (basis)demokratische Prozesse ist? (Dann sollte die entsprechende Diskussion weniger unter dem Label "wir haben eine neues Konzept" laufen, sondern eher unter "Internet und Demokratie" / "Internet als Chance für die Demokratie")-- [[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 10:08, 30. Jan 2006 (CET)</span>
+
<span style="color:sienna">Das Konzept "open democracy" kommt mir ein wenig diffus vor. Besagt es eigentlich etwas anderes als daß das Internet ein hervorragendes Medium für (basis)demokratische Prozesse ist? (Dann sollte die entsprechende Diskussion weniger unter dem Label "wir haben eine neues Konzept" laufen, sondern eher unter "Internet und Demokratie" / "Internet als Chance für die Demokratie")(Gut, ich weiß, daß wir da im Rahmen einer Lerneinheit nicht viel machen können, wollte es aber trotzdem mal gesagt haben) -- [[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 10:08, 30. Jan 2006 (CET)</span>
  
 
== Open Information ==
 
== Open Information ==

Version vom 30. Januar 2006, 10:15 Uhr

Als Titel der Seite bzw. Bereich ist „Open Culture“ angegeben, doch kommt die Begriffsdefinition hier weitaus umfangreicher daher. Ist Open Culture ausschließlich auf Wissen (Teilung, Verteilung, Ökonomie v.) beschränkt? Oder kommen auch andere Bereiche wie Arbeitskraft, etc. zum Tragen.

Vielleicht ist es hier ohnehin nicht Absicht, dies so darzustellen, doch müsste man die Begriffsdefinitionen meiner Ansicht nach etwas strenger unterteilen oder anders einleiten.

Ich hoffe, ich kritisiere hier kein Work in Progress. Mit freundlichen Grüßen, --Volker 00:23, 24. Jan 2006 (CET)

Was meinst du mit "umfangreicher"? (Welche weniger umfangreiche Begriffsdefinition hast du im Auge?)

Eine Definition als "gesellschaftliches System in dem Informationen frei zirkulieren [...] können", könnte eine interessante Ausgangsbasis für eine Diskussion von "open culture" bieten; man könnte eventuell zwei Fragen anhängen:

Wie muß eine Gesellschaft beschaffen sien, damit das der Fall sein kann? (Wie muß zum Beispiel "Arbeitskraft"/"Arbeitsmarkt" organisiert sein?)
Warum sollte gerade Information frei zirkulieren können? Was ist in einer Gesellschaft gewonnen, wenn sie nach diesem Prinzip organisiert ist? Wofür steht die Idee der Freiheit von Information? Welche Güter könnten/"sollten" in welchem Maß/auf welche Art frei verfügbar sein?

Gibt es einen besonderen Grund dafür, daß die Links auf die beiden "Open Culture, Wissensgesellschaft"-Seiten als externe Links ausgewiesen sind? -- H.A.L. 18:27, 24. Jan 2006 (CET)


Hallo Volker, hier handelt es sich tatsächlich noch um "work in progress", dein Input ist aber herzlich willkommen. Den Teil über Wissen und Wissensgesellschaft hab ich schon vor einiger Zeit mal reingegeben. Ziemlich sicher werden wir das für die enge Definition von Open Culture nicht brauchen. Irgendwie wollte ich es aber doch nicht untergehen lassen, wo doch eine Open Culture sich nur in jenen Bereichen entfalten kann, wo mit Gütern operiert wird, die sich (quasi) kostenlos und unbegrenzt reproduzieren lassen. Nur bei solchen Gütern, die sich der ökonomischen Verwertung entziehen, kann sich Open Culture entfalten und einer breiten Kooperation den Weg ebenen. Welches andere Gut, außer Wissen/Information entspricht diesen Kriterien?

Mit der (oben von H.A.L. nochmals angeschnittenen) knappen Definition von Open Culture bin ich eigentlich recht zufrieden. Natürlich können wir aber auch daran noch feilen. Prinzipiell denke ich, sollte der Klarheit wegen der Begriff Open Culture so eng wie möglich gefasst werden. Allerdings ist das gar nicht so leicht. Schließlich handelt es sich hierbei um einen Metabegriff, der bestehende, jeweils in ihren Subsystemen verankerte Begriffe wie Open Source, Free Software, etc. in sich vereinen muss. Da besteht immer die Gefahr, dass auf der einen Seite nicht alle Phänomene gefasst werden, und auf der anderen Seite der Begriff zu beliebig wird, um überhaupt etwas auszusagen. Aber das ist ja die Herausforderung. ;-) Spitzl

ich greife hier die Idee von H.A.L. auf, die Diskussionsbeiträge klarer visuell zu trennen, allerdings via background-color, wenn's nicht gefällt -> ÄNDERN.

Beide Erwiderungen auf meinen Beitrag haben im Grunde schon Antworten auf meine Fragestellung parat. Zum einen weiß ich jetzt, dass der Teil über Wissen und Wissensgesellschaft vor allem als Grundlage und Anregung integriert wurde. Denn Wissen wurde zum Zeitpunkt meines Diskussionsbeitrags sehr ausführlich behandelt, während Open Culture eher als Listenüberschrift verwendet wurde. Die beiden jetzt als Einleitung darunter stehenden Absätze klingen meiner Ansicht nach sehr sinnvoll und stimmen mit meiner Ansicht des Dings an und für sich überein. Zum anderen finde ich den Ansatz, eine knappe Definition zu finden, als klarerweise vollkommen richtig. Ich denke, dass trotz des Wesens als Metabegriff „Open Culture“ dennoch auf (einen) gemeinsame(n) Nenner zu bringen ist. Und das ist s. o. für mich grundsätzlich bereits geschehen.

@ H.A.L.: Die Links betreffend glaube ich, dass das einfach Arbeitsprozessursachen hat. Ich habe sie in relative umgewandelt.

Volker 02:22, 26. Jan 2006 (CET)

"am Prozess, der Bewertung, Einordnung und Hierarchisierung von Informationen mitzuwirken"
müßte man den Beistrich nach "Prozeß" nicht streichen? (Mit Beistrich heißt es: der Prozeß von Wissen und die Bewertung von Wissen, ohne Beistrich: der Prozeß der Bewertung von Wissen und der Prozeß der Einordnung von Wissen)
"ein dezentral organisiertes, gesellschaftliches System"
Noch ein Beistrich, der mir nicht paßt :-) Nach dieser Lesart ist "System" ein Begriff und "dezentral organisiert" und "gesellschaftlich" (sowie der folgende Gliedsatz) die Attribute, die ihm zugeordnet werden; mein Gefühl sagt mir eher, daß "gesellschaftliches System" der Begriff ist und "dezentral organisiert" das Attribut. Ist es übrigens notwendig, dezentrale Organisation in die Definition mit hineinzunehmen?
Und die Idee mit den Farben ist nicht von mir, sondern von hh. -- H.A.L. 14:50, 28. Jan 2006 (CET)

Das Konzept "open democracy" kommt mir ein wenig diffus vor. Besagt es eigentlich etwas anderes als daß das Internet ein hervorragendes Medium für (basis)demokratische Prozesse ist? (Dann sollte die entsprechende Diskussion weniger unter dem Label "wir haben eine neues Konzept" laufen, sondern eher unter "Internet und Demokratie" / "Internet als Chance für die Demokratie")(Gut, ich weiß, daß wir da im Rahmen einer Lerneinheit nicht viel machen können, wollte es aber trotzdem mal gesagt haben) -- H.A.L. 10:08, 30. Jan 2006 (CET)

Open Information

Open Information ist mir ein eher ungeläufigerer Terminus, wäre nicht Free Content, oder vielleicht Open Content der richtigere. Denn Information ist wiederum ein sehr umfassender, vor allem aber auch die anderen Subbereiche umfassender Begriff. Während der Inhalt bspw. nicht mit dem Quelltext gemixt werden kann.

--Volker 03:49, 26. Jan 2006 (CET)