Schnittpunkte (T): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hier möchte ich in der Wiki-Diskussion auftretende Problembereiche hervorheben, damit wir einen Überblick über die Themenstellungen gewinnen, die sich aus der Kooperation ergeben. Die Seite steht zur Mitarbeit offen. Bitte (an dieser Stelle) nur Schlagworte.''' --[[Benutzer:Anna|anna]] 18:21, 2. Nov 2005 (CET)
+
'''Meine Zwischenbilanz der bisher in den Diskussionen um die Vorlesung aufgetauchten Fragestellungen. Ergänzungsbedürftig.''' --[[Benutzer:Anna|anna]] 09:17, 25. Nov 2005 (CET)  
 +
 
  
 
----
 
----
Zeile 27: Zeile 28:
 
** Wie bewegt man sich zwischen Neutralität (Verfahrensregeln) und inhaltlichen Festlegungen
 
** Wie bewegt man sich zwischen Neutralität (Verfahrensregeln) und inhaltlichen Festlegungen
  
* Der Begriff Toleranz kann nicht mit "wechselseitiger Anerkennung" koinzidieren. Er enthält ein Gefälle zwischen Überzeugung und Konzilianz.
+
* Toleranz und Normativität
 
+
** Muss man (kann man) die Forderung nach Toleranz aus ethischen Prinzipien ableiten?
* Normative Toleranzbegründung?
+
** Wie unterscheiden sich Toleranz und wechselseitige Anerkennung?
 
 
  
 
* Toleranz im Dreieck von Wahrheit - Herrschaft - Anerkennung
 
* Toleranz im Dreieck von Wahrheit - Herrschaft - Anerkennung
 
+
** ein Mischbegriff (vgl. "Mischfarbe")
* Neutralität und Normativität des Meta-Gesichtspunktes (Staats)
+
** ohne Wahrheit handelt es sich um politischen Pragmatismus und Sittlichkeit
 +
** ohne Macht fehlt der Konfliktraum
 +
** ohne Anerkennung bleibt Toleranz ein juridisches Konstrukt, das auf Gerechtigkeit hin konvergiert
  
 
<br>
 
<br>

Version vom 25. November 2005, 10:17 Uhr

Meine Zwischenbilanz der bisher in den Diskussionen um die Vorlesung aufgetauchten Fragestellungen. Ergänzungsbedürftig. --anna 09:17, 25. Nov 2005 (CET)



  • Toleranz
    • eine Charaktereigenschaft
    • eine politische Strategie, Theorie
    • eine ethische Forderung
  • in das begriffliche Umfeld von Toleranz gehört
    • der Antagonismus zwischen Positionen
    • die Insistenz auf Behauptungen/Verhaltensweisen (Intoleranz unerlässlich)
    • die partielle Relativierung/Suspension dieser Behauptungen
  • sprachanalytisch lassen sich hervorheben
    • eine Praxis mit wahren Aussagen
    • damit verbunden die Negation in mehreren Funktionen (Dialektik)
      • bezahlt/nicht bezahlt, bezahlbar/nicht bezahlbar, "unbezahlbar"
    • Objektsprache und Metasprache
      • die Distanzierung als Veerlust von Inhalt und als ein eigenständiges Inhaltsmoment
  • Parteilichkeit und Neutralität
    • Ist Toleranz eine neutrale Forderung? (Der Richter in der Ringparabel hat auch einen Ring.)
    • Der Januskopf der reflexiven Distanz: abgehoben und selber situiert
    • zwischen Befreiung und Verfahrenstrick
      • die Einführung einer neutralen Instanz (Schiedsrichter, Friedenstruppe) ist auch ein politischer Schachzug
    • Wie bewegt man sich zwischen Neutralität (Verfahrensregeln) und inhaltlichen Festlegungen
  • Toleranz und Normativität
    • Muss man (kann man) die Forderung nach Toleranz aus ethischen Prinzipien ableiten?
    • Wie unterscheiden sich Toleranz und wechselseitige Anerkennung?
  • Toleranz im Dreieck von Wahrheit - Herrschaft - Anerkennung
    • ein Mischbegriff (vgl. "Mischfarbe")
    • ohne Wahrheit handelt es sich um politischen Pragmatismus und Sittlichkeit
    • ohne Macht fehlt der Konfliktraum
    • ohne Anerkennung bleibt Toleranz ein juridisches Konstrukt, das auf Gerechtigkeit hin konvergiert




zurück zu Toleranz, Vorlesung Hrachovec, 2005/06