Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für das Lehramt PP (VO Kuchler WiSe 2015): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
''Prüfungsmodalitäten''
 
''Prüfungsmodalitäten''
Jeder und jede wählt einen Philosophen, eine Philosophin oder eine Psychologin, einen Psychologen der Woche zur Bearbeitung aus. Ihre Prüfung besteht aus drei Hausübungen, die ausgedruckt abegeben werden. Um beim ersten Prüfungstermin am 29.1. 2016 beurteilt zu werden melden Sie sich im univis zu diesem Prüfungstermin an und geben alle drei Hausübungen spätestens dann endgültig ab. Die weiteren Prüfungstermine werden 2016 bekanntgegeben.
+
Sie wählen pro Kopf einen (!) Philosophen, eine Philosophin oder eine Psychologin, einen Psychologen der Woche zur Bearbeitung aus. Ihre Prüfung besteht aus drei Hausübungen zur gewählten Person, die ausgedruckt abegeben werden. Um beim ersten Prüfungstermin am 29.1. 2016 beurteilt zu werden melden Sie sich im univis zu diesem Prüfungstermin an und geben alle drei Hausübungen spätestens dann endgültig ab. Die weiteren Prüfungstermine werden 2016 bekanntgegeben.
  
 
Hausübung zum Umgang mit wissenschaftlichen Referenzwerken: frühester Abgabetermin 27.11. 2015
 
Hausübung zum Umgang mit wissenschaftlichen Referenzwerken: frühester Abgabetermin 27.11. 2015
Zeile 27: Zeile 27:
 
* [http://philo.at/wiki/images/E0-ueberblick.pdf Überblick, Prüfungsmodalitäten]
 
* [http://philo.at/wiki/images/E0-ueberblick.pdf Überblick, Prüfungsmodalitäten]
  
Philosoph_innen und Psycholog_innen der Woche:
+
''Philosoph_innen und Psycholog_innen der Woche:''
  
 
Aspasia von Milet
 
Aspasia von Milet
Zeile 50: Zeile 50:
  
 
Weitere Nennungen: Friedrich Nietzsche, Karl Marx
 
Weitere Nennungen: Friedrich Nietzsche, Karl Marx
 +
 +
''Bücher der Woche''
 +
Nohr, Barbara, Hrsg. Kritischer Ratgeber: Wissenschaft, Studium, Hochschulpolitik. Bd. 3. Reihe Hochschule. BdWi-Verlag, 2000.
 +
Kruse, Otto. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Studieren aber richtig. 1. Aufl. Studieren, aber richtig. UTB, Stuttgart, 2010.
 +
 +
Die Bücher der Woche finden Sie im Handapparat in der Fachbibliothek Philosophie.

Version vom 16. Oktober 2015, 13:38 Uhr

Termine und Kontakt

Termin: Freitag, wtl. von 16.10.2015 bis 29.01.2015, 11:30 bis 12:30 Uhr, Ort: Hörsaal 42 Hauptgebäude

Sprechstunde: Freitag 10:00 bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Im Lektor/innenzimmer des Instituts für Philsophie (NIG, 3. Stock, Zimmer D 0309).


Kontakt: karin.kuchler(at)univie.ac.at

Prüfungsmodalitäten Sie wählen pro Kopf einen (!) Philosophen, eine Philosophin oder eine Psychologin, einen Psychologen der Woche zur Bearbeitung aus. Ihre Prüfung besteht aus drei Hausübungen zur gewählten Person, die ausgedruckt abegeben werden. Um beim ersten Prüfungstermin am 29.1. 2016 beurteilt zu werden melden Sie sich im univis zu diesem Prüfungstermin an und geben alle drei Hausübungen spätestens dann endgültig ab. Die weiteren Prüfungstermine werden 2016 bekanntgegeben.

Hausübung zum Umgang mit wissenschaftlichen Referenzwerken: frühester Abgabetermin 27.11. 2015

Hausübung zur Recherche wissenschaftlicher Quellen: frühester Abgabetermin 11.12. 2015

Hausübung zu korrekter Wiedergabe und Beleg von Quellen: frühester Abgabetermin 22.1.2016



16. 10. 2015

Philosoph_innen und Psycholog_innen der Woche:

Aspasia von Milet

Sokrates

Michel Foucault

Ibn Khaldhun

Simone de Beauvoir

Ludwig Wittgenstein

Sigmund Freud

Charlotte Bühler

Walter Benjamin

Hannah Arendt

Weitere Nennungen: Friedrich Nietzsche, Karl Marx

Bücher der Woche Nohr, Barbara, Hrsg. Kritischer Ratgeber: Wissenschaft, Studium, Hochschulpolitik. Bd. 3. Reihe Hochschule. BdWi-Verlag, 2000. Kruse, Otto. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Studieren aber richtig. 1. Aufl. Studieren, aber richtig. UTB, Stuttgart, 2010.

Die Bücher der Woche finden Sie im Handapparat in der Fachbibliothek Philosophie.