Schnittpunkte (T): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
----
 
----
  
* Die Negation zwischen Positionen: Dialektik?  
+
* Die Negation zwischen Positionen (Dialektik?) liegt dem Problem zu Grunde. Wie werden Antagonismen ausgetragen.
  
* Ist Toleranz eine neutrale Forderung?
+
* Ist Toleranz eine neutrale Forderung? (Der Richter in der Ringparabel hat auch einen Ring.)
  
* Logik der Reflexion, Objekt- und Metaebene
+
* Logik der Reflexion, Objekt- und Metaebene. Der Mensch ist ein Wesen, dass sich von Positionen distanzieren kann.
  
* Toleranzbegriff: subjektives Verständnis und kognitiver Gehalt
+
* Toleranzbegriff: subjektives Verständnis und kognitiver Gehalt.
 +
 
 +
* Der Begriff Toleranz kann nicht mit "wechselseitiger Anerkennung" koinzidieren. Er enthält ein Gefälle zwischen Überzeugung und Konzilianz.
  
 
<br>
 
<br>

Version vom 4. November 2005, 09:16 Uhr

Hier möchte ich in der Wiki-Diskussion auftretende Problembereiche hervorheben, damit wir einen Überblick über die Themenstellungen gewinnen, die sich aus der Kooperation ergeben. Die Seite steht zur Mitarbeit offen. Bitte (an dieser Stelle) nur Schlagworte. --anna 18:21, 2. Nov 2005 (CET)


  • Die Negation zwischen Positionen (Dialektik?) liegt dem Problem zu Grunde. Wie werden Antagonismen ausgetragen.
  • Ist Toleranz eine neutrale Forderung? (Der Richter in der Ringparabel hat auch einen Ring.)
  • Logik der Reflexion, Objekt- und Metaebene. Der Mensch ist ein Wesen, dass sich von Positionen distanzieren kann.
  • Toleranzbegriff: subjektives Verständnis und kognitiver Gehalt.
  • Der Begriff Toleranz kann nicht mit "wechselseitiger Anerkennung" koinzidieren. Er enthält ein Gefälle zwischen Überzeugung und Konzilianz.




zurück zu Toleranz, Vorlesung Hrachovec, 2005/06