Zeugnisbedingungen (K:PP): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
  
'''1) Regelmäßige aktive Teilnahme''' an den Sitzungen des Seminars (mündliche oder schriftliche Diskussionsbeiträge in den Sitzungen)
+
'''1) Regelmäßige aktive Teilnahme''' an den Sitzungen des Seminars (Diskussionsbeiträge zu den jeweils besprochenen Texten in den Sitzungen)
  
 
'''2) Referat'''
 
'''2) Referat'''

Version vom 9. Oktober 2013, 09:12 Uhr

1) Regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen des Seminars (Diskussionsbeiträge zu den jeweils besprochenen Texten in den Sitzungen)

2) Referat

a) Darstellung des Textes

b) Formulierung und erste Bearbeitung von mindestens zwei Fragen, die eine Auseinandersetzung mit dem erkennen lassen

c) eventuell Einbeziehung anderer Texte des Seminars

Länge: 30-40 Minuten

3) Schriftliche Arbeit (für 5 ECTS-Punkte)

Inhalt: Textdarstellung, Ausarbeitung zweier Fragen unter Einbeziehung der Diskussion im Seminar

Der am Institut für Philosophie gültige Leitfaden für die Form der schriftlichen Arbeit findet sich hier

Letzter Abgabetermin für die schriftliche Arbeit: 30. Juni 2014