Digitale Lehr- und Lernmittel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
Zeile 22: Zeile 22:
 
==Artikulation Lehrender und Lernender über neue Medien==
 
==Artikulation Lehrender und Lernender über neue Medien==
  
[http://delicious.com/joeriben Delicious Linksammlung des Medienpädagogen Benjamin Jöerissen]
+
* [http://delicious.com/joeriben Delicious Linksammlung des Medienpädagogen Benjamin Jöerissen]
  
[http://univie.academia.edu/MartinKusch Academia Profil des Philosophen Martin Kusch]
+
* [http://univie.academia.edu/MartinKusch Academia Profil des Philosophen Martin Kusch]
  
[http://twitter.com/bildungsmoodle bildungsmoodle auf Twitter] - Katharina Stephenson twittert fürs Bildungsmoodle
+
* [http://twitter.com/bildungsmoodle bildungsmoodle auf Twitter] - Katharina Stephenson twittert fürs Bildungsmoodle
  
  
Zeile 33: Zeile 33:
 
'''Didaktische Vorschläge für den Einsatz neuer Medien zum Lehren und Lernen'''
 
'''Didaktische Vorschläge für den Einsatz neuer Medien zum Lehren und Lernen'''
  
[http://www.youtube.com/watch?v=SAKURf-FAZg 1. Erstellen von Audiomitschnitten und Protokollen anerkennen] - erleichtert distanzierte Teilnahme
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=SAKURf-FAZg 1. Erstellen von Audiomitschnitten und Protokollen anerkennen] - erleichtert distanzierte Teilnahme
  
[http://www.youtube.com/watch?v=xsQMv47q8Xc 2. Aktive Teilnahme im Forum anerkennen] - erleichtert betroffene Teilnhame
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=xsQMv47q8Xc 2. Aktive Teilnahme im Forum anerkennen] - erleichtert betroffene Teilnhame
  
[http://www.youtube.com/watch?v=JgbrbHWr0ps 3. Arbeiten an einem weiterführenden Thema anerkennen] - erleichtert kollaboratives problemzentriertes Arbeiten
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=JgbrbHWr0ps 3. Arbeiten an einem weiterführenden Thema anerkennen] - erleichtert kollaboratives problemzentriertes Arbeiten
  
[http://www.youtube.com/watch?v=E_k9SpFwces 4. Artikulation der Eigenperspektive anerkennen] - fördert eigene Verstehbarkeit
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=E_k9SpFwces 4. Artikulation der Eigenperspektive anerkennen] - fördert eigene Verstehbarkeit
  
[http://www.youtube.com/watch?v=bVAYAmArcLg 5. Verstehensbemühung einer Artikulationseinheit anerkennen] - fördert Verstehen
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=bVAYAmArcLg 5. Verstehensbemühung einer Artikulationseinheit anerkennen] - fördert Verstehen
  
  
 
'''Den didaktischen Vorschlägen zugrundeliegende Grundziele'''
 
'''Den didaktischen Vorschlägen zugrundeliegende Grundziele'''
  
[http://www.youtube.com/watch?v=-H1vxOdIiSs 1. Passive Teilnahme anerkennen] - dies ist lern- als auch bildungsfördernd
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=-H1vxOdIiSs 1. Passive Teilnahme anerkennen] - dies ist lern- als auch bildungsfördernd
  
[http://www.youtube.com/watch?v=Lk6w1iBRBAo 2. Aktive Teilnahme anerkennen] - dies ist lern- als auch bildungsfördernd
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=Lk6w1iBRBAo 2. Aktive Teilnahme anerkennen] - dies ist lern- als auch bildungsfördernd
  
  
 
'''Die bildungsphilosophischen Annahmen hinter den Grundzielen'''
 
'''Die bildungsphilosophischen Annahmen hinter den Grundzielen'''
  
[http://www.youtube.com/watch?v=mU3OGxmD7Vg 1. Normative Entladung über Raumtrennung] - reduziert Hemmung
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=mU3OGxmD7Vg 1. Normative Entladung über Raumtrennung] - reduziert Hemmung
  
[http://www.youtube.com/watch?v=tyvQfKApXxM 2. Diverse Lernwege zulassen] - fördert erschließendes Lernen
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=tyvQfKApXxM 2. Diverse Lernwege zulassen] - fördert erschließendes Lernen
  
[http://www.youtube.com/watch?v=G8fbLA0dkuU 3. Artikulation von Perspektiven in ihrer Erschlossenheit] - fördert Verstehen
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=G8fbLA0dkuU 3. Artikulation von Perspektiven in ihrer Erschlossenheit] - fördert Verstehen
  
[http://www.youtube.com/watch?v=qEPCFML61a8 4. Betreten von Lernräumen üben und ritualisieren] - das Lernen selbst wird gelernt
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=qEPCFML61a8 4. Betreten von Lernräumen üben und ritualisieren] - das Lernen selbst wird gelernt
  
[http://www.youtube.com/watch?v=OtbyB05o3Mc 5. Bildungsauftrag als Vermittlung von Orientierungswissen] - Lebenspraxen werden sichtbar gemacht
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=OtbyB05o3Mc 5. Bildungsauftrag als Vermittlung von Orientierungswissen] - Lebenspraxen werden sichtbar gemacht
  
  
 
==Tools==
 
==Tools==
  
Literaturverwaltungsprogramme: [http://www.zotero.org zotero][http://www.youtube.com/watch?v=ngjMdxzZ8e0 zotero Tutorial 1], [http://www.youtube.com/watch?v=n-vWxgdKSnQ zotero Tutorial 2], [http://www.youtube.com/watch?v=bIn0lu3Ot3c&feature=related Anwendungsbeispiel von bibdesk und zotero fürs wiss. Arbeiten][http://www.zotero.org/static/videos/tour/zotero_tour.htm zotero Tour]
+
* Literaturverwaltungsprogramme: [http://www.zotero.org zotero][http://www.youtube.com/watch?v=ngjMdxzZ8e0 zotero Tutorial 1], [http://www.youtube.com/watch?v=n-vWxgdKSnQ zotero Tutorial 2], [http://www.youtube.com/watch?v=bIn0lu3Ot3c&feature=related Anwendungsbeispiel von bibdesk und zotero fürs wiss. Arbeiten][http://www.zotero.org/static/videos/tour/zotero_tour.htm zotero Tour]
 
[http://bibdesk.sourceforge.net bibdesk]
 
[http://bibdesk.sourceforge.net bibdesk]
  
Zugriff auf Zeitschriftenkataloge via VPN-client: [http://www.youtube.com/watch?v=HbcTgcwFQlI Video]
+
* Zugriff auf Zeitschriftenkataloge via VPN-client: [http://www.youtube.com/watch?v=HbcTgcwFQlI Video]
  
 
Texteditoren: [http://www.literatureandlatte.com/scrivener.html scrivener] [http://www.hogbaysoftware.com/products/writeroom writeroom] [http://www.latex-project.org/ LaTeX] [http://latex.tugraz.at/latex/tutorial LaTeX-Tutorial]
 
Texteditoren: [http://www.literatureandlatte.com/scrivener.html scrivener] [http://www.hogbaysoftware.com/products/writeroom writeroom] [http://www.latex-project.org/ LaTeX] [http://latex.tugraz.at/latex/tutorial LaTeX-Tutorial]
  
  
==Allgemeines==
+
==Kollaboratives wissenschaftliches Arbeiten==
  
[http://www.delicious.com delicious] - erlaubt kollaborative Linksammlung
+
* [http://www.delicious.com delicious] - erlaubt kollaborative Linksammlung
  
[http://www.openculture.com/ openculture] - Sammelpunkt für diverse Bildungsressourcen
+
* [http://www.openculture.com/ openculture] - Sammelpunkt für diverse Bildungsressourcen
 +
 
 +
* [http://www.mendeley.com/ mendeley] - Eigene Textsammlung kollaborativ verwalten
 +
 
 +
* [http://www.questia.com/Index.jsp questia] - Zugang zu tausenden Volltextartikeln und eigene Textsammlung kollaborativ verwalten
 +
 
 +
* [http://www.zotero.org zotero] - Literaturverwaltungsprogramm mit der Funktion eigene Textsammlung kollaborativ zu verwalten
 +
 
 +
* [http://www.citeulike.org/ citeulike] - Referenzen kollaborativ verwalten
 +
 
 +
* [http://www.academia.edu academia.edu] - Social Software für AkademikerInnen
  
  
 
==Textarchive==
 
==Textarchive==
  
[http://www.scribd.com scribd] - Ideal zum publizieren eigener Texte
+
* [http://issuu.com/ issuu] - Eigene Texte publizieren
 +
 
 +
* [http://www.scribd.com scribd] - Eigene Texte publizieren
  
[http://www.questia.com/Index.jsp questia] - Zugang zu tausenden Volltextartikeln und Kollaborationsmöglichkeiten
+
* [http://www.gutenberg.spiegel.de Projekt Gutenberg] - Datenbank tausender Texte
  
[http://www.gutenberg.spiegel.de Projekt Gutenberg] - Datenbank tausender Texte
+
* [http://philpapers.org/ philpapers] - Philosophische Publikationen
  
[http://philpapers.org/ philpapers] - Philosophische Publikationen
+
* [http://psychclassics.yorku.ca/index.htm Classics in the History of Psychology] - Klassiker der Psychologie in Volltext
  
[http://psychclassics.yorku.ca/index.htm Classics in the History of Psychology] - Klassiker der Psychologie in Volltext
+
* [http://ebooks.adelaide.edu.au/meta/authors.html ebooks@Adelaide] - Klassiker als Volltext
  
  
 
==Open Courseware==
 
==Open Courseware==
  
[http://ocw.mit.edu/OcwWeb/web/courses/courses/index.htm MIT Open Courseware]
+
* [http://ocw.mit.edu/OcwWeb/web/courses/courses/index.htm MIT Open Courseware]
  
  
 
==Podcasts==
 
==Podcasts==
  
[http://philo.at/wiki/index.php/Vorlesungsmitschnitte Vorlesungsmitschnitte Uni Wien] - Kollaborative Sammlung diverser Vorlesungsmittschnitte
+
* [http://philo.at/wiki/index.php/Vorlesungsmitschnitte Vorlesungsmitschnitte Uni Wien] - Kollaborative Sammlung diverser Vorlesungsmittschnitte
  
[http://www.openculture.com/2006/10/university_podc.html openculture] - Sammlung diverser podcast-Seiten
+
* [http://www.openculture.com/2006/10/university_podc.html openculture] - Sammlung diverser podcast-Seiten
  
[http://www.academicearth.org/ academicearth] - Podcasts diverser Universitäten
+
* [http://www.academicearth.org/ academicearth] - Podcasts diverser Universitäten
  
[http://www.oid.ucla.edu/webcasts/courses/ UC-Berkeley Webcasts]  - Podcastportal der UC-Berkeley
+
* [http://www.oid.ucla.edu/webcasts/courses/ UC-Berkeley Webcasts]  - Podcastportal der UC-Berkeley
  
[http://itunes.berkeley.edu/ UC-Berkeley Webcasts auf iTunes] - Podcastportal der UC-Berkely auf iTunes
+
* [http://itunes.berkeley.edu/ UC-Berkeley Webcasts auf iTunes] - Podcastportal der UC-Berkely auf iTunes
  
  
 
==Zeitschriftenkataloge (verfügbar nur an der Uni oder via [http://www.youtube.com/watch?v=HbcTgcwFQlI VPN])==
 
==Zeitschriftenkataloge (verfügbar nur an der Uni oder via [http://www.youtube.com/watch?v=HbcTgcwFQlI VPN])==
  
[http://www.jstor.org jstor]
+
* [http://www.jstor.org jstor]
  
[http://www.interscience.wiley.com/ wiley]
+
* [http://www.interscience.wiley.com/ wiley]
  
[http://www.springerlink.com springer]
+
* [http://www.springerlink.com springer]
  
[http://www.online.sagepub.com/ sage]
+
* [http://www.online.sagepub.com/ sage]
  
[http://www.ebscohost.com ebescohost]
+
* [http://www.ebscohost.com ebescohost]
  
  
 
==Lernplattformen der Universität Wien==
 
==Lernplattformen der Universität Wien==
  
[http://www.academia.edu academia]
+
* [http://www.lerndorf.de lerndorf]
  
[http://www.lerndorf.de lerndorf]
+
* [http://www.bildungsmoodle.univie.ac.at bildungsmoodle]
  
[http://www.bildungsmoodle.univie.ac.at bildungsmoodle]
+
* [http://lerndorf.univie.ac.at/mahara/ ePortfolio mahara]
  
[http://lerndorf.univie.ac.at/mahara/ ePortfolio mahara]
+
* [http://fronter.univie.ac.at fronter]
  
  
 
==Hardware==
 
==Hardware==
  
Zeilenscanner [http://cpen.com/ cpen-Homepage] [http://www.redcoon.at/index.php/cmd/shop/a/ProductDetail/pid/B128940/cid/26003/HEXAGLOT_C_Pen_20/ günstigstes cpen-Angebot]
+
* Zeilenscanner [http://cpen.com/ cpen] [http://www.redcoon.at/index.php/cmd/shop/a/ProductDetail/pid/B128940/cid/26003/HEXAGLOT_C_Pen_20/ preisgünstiges cpen-Angebot]

Version vom 9. Juli 2010, 13:17 Uhr

Diese Seite dient der Sammlung diverser für universitäres Lehren und Lernen hilfreicher digitaler Mittel. Ihr seid eingeladen die Seite zu ergänzen und stilistisch zu verbessern. Anything goes, von Webseiten bis Ankündigungen für Lesezirkel und Arbeitsgruppen oder Tweets.

Arbeitsgruppen und Lesekreise

  • Kant-Lesekreis: Treffen ab 14.07 Mi. 8.30 im oder vorm Kommunikationsraum (NIG, 3er Stock, gleich bei der Fachbibliothek für Philosophie). Kontakt: a0309830(AT)unet.univie.ac.at. Alle Interessierten mögen gerne einfach vorbeikommen. Wir lesen die Kritik der Urteilskraft. Keine Vorkenntnisse notwendig, alle sind willkommen. Für besonders Interssierte empfehlen als Einstieg in Kant die Vorlesungen von Gotz: KpV, KdrV sowie Loidolts Seminar zu den phänomenologischen Kant-Lektüren, zu finden auf der Schwesterseite mit den Vorlesungsmitschnitten.


Artikulation Lehrender und Lernender über neue Medien


Best practice Beispiele - Lehre mit neuen Medien

Didaktische Vorschläge für den Einsatz neuer Medien zum Lehren und Lernen


Den didaktischen Vorschlägen zugrundeliegende Grundziele


Die bildungsphilosophischen Annahmen hinter den Grundzielen


Tools

bibdesk

  • Zugriff auf Zeitschriftenkataloge via VPN-client: Video

Texteditoren: scrivener writeroom LaTeX LaTeX-Tutorial


Kollaboratives wissenschaftliches Arbeiten

  • delicious - erlaubt kollaborative Linksammlung
  • openculture - Sammelpunkt für diverse Bildungsressourcen
  • mendeley - Eigene Textsammlung kollaborativ verwalten
  • questia - Zugang zu tausenden Volltextartikeln und eigene Textsammlung kollaborativ verwalten
  • zotero - Literaturverwaltungsprogramm mit der Funktion eigene Textsammlung kollaborativ zu verwalten
  • citeulike - Referenzen kollaborativ verwalten


Textarchive

  • issuu - Eigene Texte publizieren
  • scribd - Eigene Texte publizieren


Open Courseware


Podcasts


Zeitschriftenkataloge (verfügbar nur an der Uni oder via VPN)


Lernplattformen der Universität Wien


Hardware